• Massagesessel
    • Welcon Easyrelaxx
    • Welcon Easyrelaxx Plus
    • Welcon Prestige II
    • Welcon Prestige III
    • Welcon Dynamite
    • Welcon Royalrelaxx
    • Kenwood LI-1208
    • Keyton Royal
    • Keyton Domo
    • Keyton Vintage
    • Keyton Retro
    • Keyton Deco
  • Massagesessel mieten
  • Relaxsessel
  • Boxspringbetten
  • Kamine
    • Ethanol-Kamin Kopenhagen
    • Ethanol-Kamin Stockholm
    • Ethanol-Kamin Malmö
    • Ethanol-Kamin Oslo
    • Ethanol-Kamin Helsinki
    • Ethanol-Kamin Göteborg
  • Infrarotkabinen
  • Hotelausstattung
  • Showroom
  • Leasing
  • WELCON TV
  • CrefoZert
  • Online-Shop
  • Kontakt
     
  • Massagesessel
    • Welcon Easyrelaxx
    • Welcon Easyrelaxx Plus
    • Welcon Prestige II
    • Welcon Prestige III
    • Welcon Dynamite
    • Welcon Royalrelaxx
    • Kenwood LI-1208
    • Keyton Royal
    • Keyton Domo
    • Keyton Vintage
    • Keyton Retro
    • Keyton Deco
  • Massagesessel mieten
  • Relaxsessel
  • Boxspringbetten
  • Kamine
    • Ethanol-Kamin Kopenhagen
    • Ethanol-Kamin Stockholm
    • Ethanol-Kamin Malmö
    • Ethanol-Kamin Oslo
    • Ethanol-Kamin Helsinki
    • Ethanol-Kamin Göteborg
  • Infrarotkabinen
  • Hotelausstattung
  • Showroom
  • Leasing
  • WELCON TV
  • CrefoZert
  • Online-Shop
  • Kontakt
    Alles über Massagesessel

    Massagesessel: Erste Nutzung oft zu intensiv? So passen Sie die Intensität richtig an

    Viele empfinden die erste Nutzung eines Massagesessels als intensiv. Ihr Körpergewicht erzeugt den Druck auf die Rollen. Tipps für sanften Einstieg lesen!
    Viele empfinden die erste Nutzung eines Massagesessels als intensiv. Ihr Körpergewicht erzeugt den Druck auf die Rollen. Tipps für sanften Einstieg lesen!

    Der Kauf eines neuen Massagesessels weckt Vorfreude auf Entspannung und Wohlbefinden. Doch viele Nutzer staunen beim ersten Probeliegen, wie kräftig sich die Massage anfühlt. Dieses Empfinden ist kein Zeichen für einen Fehler am Gerät. Es liegt an der besonderen Konstruktion moderner Massagesessel und am Körpergewicht des Nutzers. Viele Menschen berichten, dass ihnen die erste Massage eher zu stark erscheint. Dieses Gefühl legt sich meist nach den ersten Anwendungen.

    Warum Massagesessel bei der ersten Nutzung als intensiv empfunden werden

    Moderne Massagesessel arbeiten mit Massageprogrammen, die gezielt Druck auf bestimmte Muskelgruppen ausüben. Im Gegensatz zur Handmassage durch einen Therapeuten verteilen die Sessel den Druck nicht durch feinfühlige Anpassung, sondern durch elektrisch betriebene Massagerollen. Entscheidend ist: Nicht die Rollen drücken auf Ihren Rücken, sondern Ihr Rücken drückt auf die Rollen. Ihr eigenes Körpergewicht bestimmt, wie stark die Massage wirkt.

    • Viele Nutzer empfinden das erste Massageerlebnis als sehr intensiv, manchmal sogar als unangenehm.
    • Die kräftigen Massageeinheiten entfalten ihre Wirkung, weil der Rücken auf die festen Rollen trifft.
    • Der Sessel reagiert nicht wie eine Hand, sondern bleibt konstant. Die Intensität ergibt sich aus der Position des Körpers und der eingestellten Neigung.

    Das Prinzip: Ihr Körpergewicht erzeugt die Intensität

    Das Zusammenspiel aus Körpergewicht, Sitzposition und Massagebewegung erklärt den intensiven Eindruck beim ersten Mal. Im Sitzen ruht ein Teil des Gewichts auf der Sitzfläche, sodass weniger Druck auf den Massagerollen lastet. Im Liegen verteilt sich das gesamte Körpergewicht auf Rücken und Rollen.

    Warum empfindet jeder die Stärke unterschiedlich?

    • Menschen mit mehr Körpergewicht spüren oft kräftigeren Druck, da der Rücken stärker aufliegt.
    • Schlankere Personen nehmen die Bewegungen oft als punktuell und tiefgehend wahr.
    • Die Sitz- oder Liegeposition entscheidet maßgeblich, wie viel Gewicht auf die Massagerollen wirkt.

    Beispiel:
    Setzen Sie sich auf eine weiche Matte und lehnen sich langsam zurück. Je weiter Sie sich lehnen, desto mehr Gewicht sinkt in die Matte. Ähnlich verstärkt sich der Druck im Massagesessel durch die Liegeposition.

    Die Rolle der Muskelspannung und Gewöhnung

    Neue Massageempfindungen überraschen oft, weil Muskeln an diese Form der Behandlung nicht gewöhnt sind. Nach der ersten Anwendung berichten viele von Muskelkater oder einem Kribbeln – ein Signal, dass Muskeln angesprochen wurden, die sonst weniger belastet sind.

    • Es dauert meist mehrere Sitzungen, bis sich die Rückenmuskulatur an die Massage gewöhnt.
    • Anfangs können Verspannungen sogar den Eindruck verstärken, dass die Massage zu stark sei.
    • Mit der Zeit wird die Muskulatur gestärkt und flexibler, sodass die Massagerollen als wohltuend und entspannend empfunden werden.

    Nach ein paar wenigen Anwendungen passt sich der Körper an und die Sitzung wird angenehmer.

    Praktische Tipps für den sanften Einstieg mit dem Massagesessel

    Um die Massagestärke anfangs zu mindern und den Rücken langsam an neue Reize zu gewöhnen, gibt es einfache Tricks. Die Anpassung des Stuhls und geschickte Kniffe machen den Unterschied.

    Richtige Einstellung: Sitzposition statt Liegeposition

    Tipp:
    Stellen Sie den Massagesessel bei der ersten Nutzung möglichst aufrecht, also in die Sitzposition. Hier verteilt sich das Gewicht besser und der Druck auf die Massagerollen ist geringer.

    • In der Liegeposition drückt das vollständige Körpergewicht auf den Rücken, was die Intensität verstärkt.
    • Bleiben Sie bei den ersten Anwendungen eher in der Sitzposition, um die Muskelpartien sanft an die Massage zu gewöhnen.

    Langsames Erhöhen der Intensität

    Empfehlung:
    Gehen Sie schrittweise vor. Sobald sich Ihr Rücken an die Massage gewöhnt hat und Sie weniger Druck als unangenehm empfinden, können Sie den Sessel etwas tiefer stellen.

    • Jede Woche ein Stück weiter in die Liegeposition: So gewöhnt sich die Muskulatur langsam.

    Regelmäßigkeit zahlt sich aus: Je öfter Sie sich massieren lassen, desto flexibler werden Muskeln und Gewebe.

    Weitere Methoden zur Anpassung

    Noch zu stark? Es gibt weitere Möglichkeiten, die Intensität bei den ersten Einsätzen zu dämpfen:

    • Tragen Sie ein T-Shirt oder eine leichte Jacke während der Massage. Zusätzliche Stoffschichten mildern die Wirkung der Rollen spürbar.
    • Legen Sie ein Handtuch zwischen Rücken und Massagerollen. Das polstert nach und macht das Empfinden milder.

    Probieren Sie verschiedene Programme und Hilfsmittel aus, bis Sie die für Sie passende Kombination gefunden haben.

    Fazit

    Ein Massagesessel bietet viele Vorteile für Gesundheit und Wohlbefinden. Dass die ersten Anwendungen als intensiv und ungewohnt empfunden werden, ist normal und kein Anlass zur Sorge. Ihr Körpergewicht, Ihre Sitzposition und die Spannung der Muskulatur bestimmen, wie stark sich die Massage anfühlt.

    Unsere Empfehlungen:

    • Starten Sie in aufrechter Sitzposition.
    • Dämpfen Sie die Intensität durch Kleidung oder ein Handtuch.
    • Steigern Sie die Liegeposition schrittweise.
    • Geben Sie Ihrem Körper Zeit, sich an die neuen Reize zu gewöhnen.

    Mit Geduld und etwas Fingerspitzengefühl wird der Massagesessel schnell vom kräftigen „Sportgerät“ zum Liebling für Entspannung und Regeneration. Nutzen Sie diese Tipps für einen sanften Einstieg und genießen Sie langfristig die wohltuenden Effekte auf Rücken und Muskulatur.

    Folgende Themen könnten Sie auch interessieren

    Ratgeber Schlafzimmer
    Ratgeber Schlafzimmer
    Einrichtungsideen
    Einrichtungsideen
    WELCON Wellness-Magazin
    WELCON Wellness-Magazin
    Sauna-Magazin
    Sauna-Magazin

    tagPlaceholderTags:

    Kommentar schreiben

    Kommentare: 0
    draggable-logo
    WELCON Luxury Wellness Products

     

    Main colors
       bg-primary
       bg-primary-light
       bg-primary-dark
       bg-secondary
       bg-secondary-dark
    Template sections
       body
       top-header
       header
       content
    Footer Styles
       background
       text color
       link color
       horizontal line
    Buttons
       style 1
       style 2
       style 3
       text color
    Other elements
      social icons
      navigation color
      subnav background
    Mobile navigation
       background color
       navigation color
    Template configurations
     
    has-center-nav g-font has-sticky-logo has-large-header round-btn
     
    Navigation styles
     
    size-20 weight-400 snip-nav --line01
     
    Content styles
     
    form-white round-btn
     
    Footer styles
     
    o-form color-white round-btn

     

    Typography

    Heading H1
    weight-400
     
    Heading H2
    weight-400
     
    Heading H3
    weight-400
     
    Buttons
    weight-400 round
     
     
    Advanced settings
     
    Animations
     
     
    Custom CSS

     

    #cc-inner .my-class {

       background: #000;

    }

     

    #contentfooter {

        font-size: 14px !important;

        line-height: 1.5em !important;

    }

     

     

     

     


    Note:
    All changes made here will be applied to your entire website.
    is-switcher


    Kundenservice

       +49 (0) 5121 779132

    (montags bis freitags von 7:00 bis 19:00 Uhr erreichen Sie unsere Telefonzentrale)

    Ihr Kontakt zu uns

    WELCON EUROPE GmbH & Co. KG

    Kampstr. 14

    D-31180 Giesen

      info@welcon.de

    Hilfe und Kundenservice

    Showroom besuchen

    Social Media

    Top-Themen

    Massagesessel

    Relaxsessel

    Boxspringbetten

    Kamine

    Infrarotkabinen

    WELCON Wellness-Magazin

    Einrichtungsideen

    Ratgeber Schlafzimmer

    Sauna-Magazin

    Ihre Nachricht an uns

    Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

    Zahlungsarten

    Zahlungsarten

    Auszeichnung 2025

    Bonitätszertifikat 2025

    CrefoZert

    Partner

    Welcon bei Otto
    Welcon bei Kaufland
    Welcon bei amazon
    Welcon bei Check24

    X

    Willkommen

    beim Preisträger des Deutschen Gesundheitsadwards 2024

    Mit Code award5 einen Rabatt in Höhe von 5 % im Online-Shop sichern!


    Zum Shop
    Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
    © 2025 WELCON EUROPE GmbH & Co. KG, Verantwortlicher nach § 18 Abs. 2 MStV: Stefan Iburg
    Abmelden | Bearbeiten
    • Nach oben scrollen