Erleben Sie den Luxus von Infrarotkabinen

Infrarotkabinen für eine oder zwei Personen

Welcon und Physiotherm Infrarotkabinen für 1 oder 2 Personen

Wärmekabinen vom Weltmarktführer Physiotherm

Infrarotkabinen und Wärmekabinen

Infrarotwärmekabinen - meistens auch Infrarotkabinen oder Infrarotsaunen genannt - sind eine seit bereits vielen Jahren auf dem Markt erhältliche Alternative zur traditionellen bzw. herkömmlichen finnischen Sauna, wie man Sie aus Hotels, Ferienhäusern oder Fitness-Studios kennt.

 

Eine Infrarotkabine erwärmt den Körper nicht einfach nur über warme Luft, wie dies bei einer finnischen Sauna der Fall ist, sondern über die gesundheitsfördernde und wohltuende Infrarotstrahlung, die von Rotlichtstrahlern bzw. Infrarotstrahlern generiert wird. Eine frühe oder sogar erste Infrarotsauna wurde von Herrn H. Kellogg bereits im Jahr 1891 hergestellt.

 

Mit dem von ihm erfundenen "Electric Light Bath" stellte er unzählige Studien auf die Beine, die er später in dem Werk "Light Therapy" im Jahr 1910 der Öffentlichkeit zugänglich machte. Die Geschichte der Infrarotwärekabine ist also sehr viel älter, als manch einer glaubt. Als Light-Version für eine Anwendung daheim wurde und wird nach wie vor manchmal die Rotlichtlampe benutzt.

 

Die Rotlichtlampe fehlt seit Jahrzehnten in fast keinem Haushalt und wird schon sehr lange erfolgreich bei Erkältungen und Muskelschmerzen eingesetzt. Eine maximale Version einer Rotlichtlampe ist in Form von Rotlichtstrahlern in einer Infrarotsauna oder Wärmekabine zu finden. Diese generieren eher die sogenannte Tiefenwärme (Infrarot-A und Infrarot-B und bei uns auch Infrarot-C Strahlung).

Der Aufbau einer Infrarotsauna oder Wärmekabine

Eine Infrarotkabine besitzt oft einen rechteckigen oder quadratischen Aufbau und hat in der Regel eine Höhe von ca. zwei Metern. Sie ist aber auch in Eck-Varianten lieferbar und bei manchen Herstellern sogar auch mit Rundungen versehen.

 

Die Grundform wird durch an allen Seitenwänden, an der Decke und am Boden befindliche Platten, bei Physiotherm Infrarotkabinen auch aus einer großen Glasfront, gebaut, was der Infrarotkabine ein modernes Design verleiht. Je nach Variante der Infrarotkabine sind diese Platten ein- oder zweiwandig.

 

Jede Infrarotkabine beinhaltet eine elektronische Steuerung, mit welcher man Zeit, Temperatur, Lüfterleistung und Beleuchtung und eventuell sogar noch das integrierte Soundsystem mit MP-3 Player und Stereolautsprechern regeln kann. Zusätzliche Ausstattungsmerkmale wie zum Beispiel die Farblichtanwendung sind ebenfalls beliebte Ausstattungsmerkmale vieler Infrarotwärmekabinen und Infrarotsaunen.

 

Die meisten Infrarotkabinen verfügen über eingebaute Sicherheitssysteme, die für ein automatisches Endabschalten nach Ablauf der voreingestellten Zeit verantwortlich sind. Je nach Infrarotkabinen-Hersteller und Infrarotkabinen-Modell liegt die übliche Innentemperatur circa zwischen 35 und 55 °C, welche nach nur relativ kurzer Vorheizzeit erreicht wird.

Die Wirkung einer Infrarotkabine

Der bei Weitem größte auf den menschlichen Körper auftreffende Anteil der von den Rotlichtstrahlern ausgegebenen Strahlen wird beim Auftreffen auf den Körper (nicht bereits in der Luft im Innenraum der Infrarotkabine) in wohlige Wärme transformiert und teilweise absorbiert.

 

Durch das Eindringen der Infrarotwärme in den menschlichen Körper entsteht ein angenehmes Wärmegefühl bzw. Tiefenwärme. Ein bedeutender Vorteil ist, dass im Gegensatz zur finnischen Sauna die Kabine nicht lange bzw. gar nicht vorgeheizt werden muss und so Strom und Zeit gespart werden. Die Anwendung kann somit auch spontan erfolgen und muss nicht vorher geplant werden.

Anwendungsbereiche einer Infrarotsauna

Eine Infrarotsauna oder Infrarotwärmekabine kann im privaten, gewerblichen und medizinischen Bereich betrieben werden. Im gewerblichen Nutzungsbereich kommen Infrarotkabinen insbesondere im Hotel-, Fitness- und Wellnessgewerbe zum Einsatz.

 

Im medizinischen Anwendungsbereich werden Infrarotsaunen auch eingesetzt, um die punktgenaue Wirkung von Rotlichtlampen auf ganze Körperregionen oder auch auf den gesamten Körper zu strahlen. Außerdem werden Infrarotkabinen in medizinischen Einrichtungen wie beispielsweise in Rehazentren betrieben.

Hygienische Aspekte bei einer Infrarotkabine

Wie es bei einer herkömmlichen finnischen Sauna üblich ist, sollte auch eine Infrarotkabine aus Gründen der des Gesundheitsschutzes und der Hygiene nur mit Badehandtuch genutzt werden. Durch die im Vergleich zur finnischen Sauna relativ niedrigere Raumtemperatur können sich auch weniger Gerüche und Bakterien verbreiten.

 

Eine turnusmäßige Reinigung des Innenraumes ist bei Infrarotkabinen trotzdem sehr wichtig. Die Reinigung der Infrarotkabine kann entweder mit einem feuchten Tuch oder sogar mit Desinfektionsreiniger, welcher üblicherweise auch für Sonnenbänke benutzt wird, erfolgen.

 

Andere Mittel können das Holz der Infrarotkabine schädigen. Bei unsachgemäßer Reinigung kann es nach Jahren eventuell zur Fleckenbildung kommen. Eventuell entstandene Unreinheiten können mit einem feinkörnigen Schmirgelpapier vom Echtholz (nicht von Hochglanzelementen und schon gar nicht von den großen Glaselementen) entfernt werden. Zur Reinigung der Glaselemente tut es ein handelsüblicher Glasreiniger.

Die Wirkung einer Infrarotkabine auf die Haut

Die Grenzwerte nach ICNIRP sind dazu bestimmt, um Verbrennungen der menschlichen Haut zu verhindern. Der festgelegte Grenzwert nach ICNIRP von 3550 W/m² hat Gültigkeit für die Dauer von Bestrahlungen von bis zu 10 Sekunden.

 

Dieser Norm liegt eine Annahme zu Grunde, dass in der Zeit von 10 Sekudnen durch die entstehenden Schmerzen sich der Mensch aus dem Gefahrenbereich entfernt. In Infrarotkabinen wird dieser Wert grundsätzlich nie überschritten. Bei einer Annäherung an die Infrarotstrahler - zum Beispiel mit den Knien - sorgt das Schmerzempfiden des menschlichen Körpers durch einen Automatismus für die Wegbewegung.

 

Nach wie vor wird in diversen Projekten danach geforscht, in wie weit sich die Infrarotstarhlun g positiv auf die Haut auswirkt. Als erwiesen scheint es, dass Infrarot-A-Strahlung vor eventuellen Schäden von UV-A-Strahlung schützt.

In unserer Ausstellung entdecken: Das Physiotherm Prinzip

Die Grundlage bildet die von Physiotherm entwickelte Niedertemperatur-Infrarottechnologie:

– thermoneutrale Lufttemperatur in der Kabine (27 bis 37° C; Liegesystem 32 bis 42° C)

– ununterbrochene Wärmezufuhr über den Rücken (10 – 15 % der Hautoberfläche)

 

Zwei Innovationen garantieren Ihnen eine optimale und sichere Erwärmung:

– die Reflektorgeometrie gewährleistet eine homogene Infrarotverteilung auf der Haut

– die patentierte SENSOcare®-Sicherheitstechnologie passt die Infrarotintensität selbstständig an die momentanen Bedürfnisse Ihres Körpers an

 

Eine regelmäßige Durchwärmungs-Anwendung in einer Physiotherm Infrarotkabine kann Ihnen helfen:

– muskuläre Verspannungen zu lösen und Ihre Rückenschmerzen zu lindern

– Ihre Durchblutung und Ihren Stoffwechsel anzuregen

– die Versorgung Ihres Bindegewebes und Ihrer Haut zu verbessern

– Ihre Abwehrkräfte zu stärken

– aus naturheilkundlicher Sicht durch intensives Schwitzen Ihre körpereigene Entschlackung und Entgiftung zu unterstützen

– Ihren Fettstoffwechsel positiv zu beeinflussen

– psychische Belastungen und Stress abzubauen

Physiotherm Infrarotkabinen mit SensoCare

Jeder Mensch verarbeitet Wärme anders. Aus diesem Grund haben wir für unsere Physiotherm Infrarotkabinen die revolutionäre SENSOcare®-Technologie entwickelt. Sie ist die erste Infrarottechnologie, die automatisch und berührungslos die Infrarotintensität auf die Bedürfnisse Ihres Körpers anpasst.

 

Die Wärmeaufnahmefähigkeit Ihrer Haut wird durch viele Faktoren beeinflusst. Um Ihnen stets ein angenehmes Wärmeerlebnis zu gewährleisten, ist es daher wichtig, die Intensität der Infrarotbestrahlung individuell an den Körper anzupassen. Unsere SENSOcare®-Sensoren messen hierfür während der Anwendung im Sekundentakt berührungslos die Hauttemperatur Ihres Rückens.

 

In klinischen Studien haben wir Algorithmen entwickelt, die auf Basis dieser Messwerte die Strahlentemperatur sowie Infrarotintensität und -spektrum selbstständig an die Bedürfnisse Ihres Körpers anpassen. Damit wird die Wärmezufuhr permanent optimiert und Ihre Haut vor Verbrennungen geschützt. So erhalten Sie stets die perfekte Wärme. 

Gesundheitsaspekte durch eine Physiotherm Infrarotkabine

Bei regelmäßiger Anwendung kann Infrarot ...
… das Immunsystem stärken
… die Durchblutung erhöhen und den Stoffwechsel verbessern
… Verspannungen lösen und Rückenschmerzen lindern
… die Behandlung von Hautkrankheiten positiv beeinflussen

 

Ein Aufenthalt in der Physiotherm Infrarotkabine entspricht in seiner Wirkung einem leichten Herzkreislauf-Ausdauertraining.

 

Will man eine gut verträgliche Durchwärmung des Körpers erreichen, ist ein thermoneutrales Umfeld (Lufttemperatur zwischen 27 und 37°C) notwendig. Also eine Ausgangssituation, in der dem Körper zunächst keine Wärme zugeführt wird; der Körper befindet sich im Wärmegleichgewicht mit seiner Umgebung und das Blut kann ungehindert ins Körperinnere strömen. Wenn man nun einen lokal begrenzten Bereich der Haut (idealerweise Rücken) von nicht mehr als ca. 10 bis 12 % der Hautoberfläche erwärmt, so vermischt sich thermoneutrales Blut (aus ca. 90 % der Hautoberfläche) mit erwärmtem Blut (aus 10 bis 12 % der Hautoberfläche).

 

Das Hitze-Alarmsystem im Körperinneren springt nicht an, der Zustrom dieser Wärmemenge über das Blut zum Körperinnern wird noch zugelassen. Die Körperkerntemperatur steigt dann von Beginn kontinuierlich und langsam an. Über eine Veränderung der Durchblutung und Blutverteilung wird dann schrittweise die zugeführte Wärme von innen nach außen verteilt. Es kommt zu einer Durchwärmung des gesamten Körpers (Körperkern und Körperschale).

Infrarotkabinen im Test bei Stiftung Warentest

Weder Physiotherm noch Welcon Infrarotkabinen wurden bisher bei Stiftung Warentest getestet. Sobald ein Test bei Stiftung Warentest vorliegt, werden wir diesen natürlich hier veröffentlichen.

 

Alternativ zu den Testergebnissen von Stiftung Warentest empfiehlt es sich natürlich auch, Kundenmeinungen von zum Beispiel verifizierten Käufen bei Amazon zu studieren.

Infrarotkabinen Ausstellung bei Hildesheim / Hannover

Sie wissen noch nicht, ob Sie eine Infrarotkabine für 1 Person oder eine Infrarotkabine für 2 Personen kaufen wollen oder sind sich noch nicht über die Unterschiede zur herkömmlichen finnischen Sauna im Klaren? Dann besuchen Sie doch nach Terminvereinbarung unsere Infrarotkabinen-Ausstellung zwischen Hildesheim und Hannover und überzeugen sich selbst von den vielen Vorteilen einer Welcon Infrarotsauna.

 

Sie können die Welcon Infrarotkabinen bei uns testen und sich alle zur Verfügung stehenden Holzdekors live und in Farbe ansehen. Vereinbaren Sie am besten noch heute einen Termin für einen Besuch in unserer Infrarotkabinen-Ausstellung.

Ein Tipp zum Schluss

Für den heimischen Wellnessraum eignet sich auch ein Massagesessel ganz hervorragend als Ergänzung neben der Infrarotkabine. In einem Massagesessel kann man nach der Infrarotsitzung hervorrangend entspannen. Wer vollständig zur Ruhe kommen will, kann neben der Infrarotkabine auch ein Boxspringbett aus unserem Hause platzieren.