Die Möbelwelt erlebt ihre eigene modische Wiedergeburt. Was einst als Buffet oder Sideboard die Wohnzimmer der Bundesrepublik zierte, heißt heute ganz einfach Lowboard. Das klassische Buffett der Nachkriegsjahre, hoch und geräumig, wurde abgelöst vom luftigen, multifunktionalen Lowboard. Im Vergleich zu seinen „Vorfahren“ verbindet das Lowboard elegante Schlichtheit mit vielseitigem Nutzen. Es spielt nicht nur eine Nebenrolle, sondern entwickelt sich immer mehr zum Statement-Piece moderner Wohnräume. Mit seiner charakteristischen niedrigen, oft langgestreckten Form ist das Lowboard in vielen Haushalten zum Schlüsselstück geworden – nicht zuletzt, weil es Platz schafft, ohne Räume zu erdrücken.
Das Lowboard definiert sich am deutlichsten über seine Höhe und Länge. Typisch ist eine niedrige Bauweise von etwa 30 bis 60 Zentimetern, während die Breite meist deutlich über einen Meter misst. Das führt optisch zu einer ruhigen, waagerechten Linie, die Klarheit und Offenheit signalisiert. Im Gegensatz zu Sideboards, Highboards oder Buffets wirkt das Lowboard weniger massig. Ein klassisches Buffet reicht fast bis zur Decke und verbirgt Alltagsgegenstände hinter schweren Türen. Das Sideboard – niedriger und schlichter – war bereits ein Schritt Richtung Leichtigkeit.
Das Lowboard treibt diese Entwicklung auf die Spitze. Es verzichtet meist auf Schnörkel und setzt auf glatte, moderne Flächen. Griffloses Design, Push-to-Open-Mechanismen oder sichtbare Holzmaserung unterstreichen seinen zeitgenössischen Charakter. Während der Buffetschrank noch eine klare historische Linie besitzt, ist das Lowboard eine Erfindung unserer Zeit. Es gibt keine antiken Vorbilder. Das Möbel steht für das „Hier und Jetzt“ und ist damit immer aktuell – und jung geblieben.
Ein Lowboard punktet mit Flexibilität. Ursprünglich als TV-Möbel entworfen, passt die niedrige Bauweise perfekt unter den Fernseher. Doch auch abseits des Wohnzimmers überzeugt das Lowboard.
Die geringe Höhe ermöglicht den Einsatz unter Dachschrägen, Fensterbänken oder dort, wo kein massiver Schrank hinpasst. Besonders in kleinen Räumen, in denen Stauraum fehlt, glänzt das Lowboard, da es Flächen effizient nutzt, ohne den Raum visuell zu belasten. Minimalistisch eingerichtete Zimmer profitieren von der klaren Form, statt überladen zu wirken.
Ein Lowboard lässt sich außerdem harmonisch mit anderen Möbeln kombinieren. Ob als Bühne für Dekoration oder als Stauraumergänzung zu Schränken und Regalen – es passt sich an.
Die Materialauswahl beim Lowboard ist groß. Beliebt sind Massivhölzer wie Eiche oder Nussbaum, oft mit klar erkennbarem Holzbild. Wer Wert auf Leichtigkeit legt, greift zu lackierten MDF-Platten. Besonders modern wirken Modelle mit Glaselementen oder Metallfüßen. Hochglanz- oder Mattlack verleiht eine elegante, zeitgemäße Ausstrahlung.
Farblich dominiert eine Bandbreite von klassischem Weiß und Anthrazit über Grau bis zu natürlichen Holztönen. Mutige Akzente, beispielsweise Petrolblau oder gedecktes Grün, setzen individuelle Statements. Es gibt minimalistische, ganz glatte Lowboards und solche mit sichtbarer Holzmaserung oder markanter Kante.
Stilrichtungen im Überblick:
Das Lowboard passt sich an, egal ob als ruhiger Begleiter oder Blickfang. Es harmoniert mit Relaxsesseln, Boxspringbetten oder Wohnlandschaften – und beweist Vielseitigkeit in fast jedem Wohnstil.
Vor dem Kauf eines Lowboards lohnt sich ein genauer Blick auf die eigenen Bedürfnisse und die Raumsituation.
Checkliste für den Kauf:
Viele Qualitätsmarken, wie Welcon, bieten Unterstützung bei der Auswahl und helfen, das perfekte Möbel für moderne, harmonische Wohnlösungen zu finden. Ein Beratungsgespräch klärt offene Fragen und ermöglicht den direkten Vergleich verschiedener Modelle in Bezug auf Design und Funktionalität.
Das Lowboard überzeugt auf ganzer Linie: Es bietet Stauraum, wirkt modern und löst praktische Platzprobleme. Keine andere Möbelart nutzt schlummernde Raumreserven so geschickt und fügt sich nahtlos in das Gesamtbild moderner Einrichtungen ein. Wer flexibel wohnen und auf modisches Design setzen möchte, sollte das Lowboard als zentrales Element der eigenen Wohnlösung in Betracht ziehen – ideal ergänzt durch weitere stilvolle Produkte von Marken wie Welcon. So entstehen Räume, die nicht nur gut aussehen, sondern sich auch optimal an individuelle Bedürfnisse anpassen.
Kommentar schreiben