• Massagesessel
    • Welcon Easyrelaxx
    • Welcon Easyrelaxx Plus
    • Welcon Prestige II
    • Welcon Prestige III
    • Welcon Dynamite
    • Welcon Royalrelaxx
    • Kenwood LI-1208
    • Keyton Royal
    • Keyton Domo
    • Keyton Vintage
    • Keyton Retro
    • Keyton Deco
  • Massagesessel mieten
  • Relaxsessel
  • Boxspringbetten
  • Kamine
    • Ethanol-Kamin Kopenhagen
    • Ethanol-Kamin Stockholm
    • Ethanol-Kamin Malmö
    • Ethanol-Kamin Oslo
    • Ethanol-Kamin Helsinki
    • Ethanol-Kamin Göteborg
  • Infrarotkabinen
  • Hotelausstattung
  • Showroom
  • Leasing
  • WELCON TV
  • CrefoZert
  • Online-Shop
  • Kontakt
     
  • Massagesessel
    • Welcon Easyrelaxx
    • Welcon Easyrelaxx Plus
    • Welcon Prestige II
    • Welcon Prestige III
    • Welcon Dynamite
    • Welcon Royalrelaxx
    • Kenwood LI-1208
    • Keyton Royal
    • Keyton Domo
    • Keyton Vintage
    • Keyton Retro
    • Keyton Deco
  • Massagesessel mieten
  • Relaxsessel
  • Boxspringbetten
  • Kamine
    • Ethanol-Kamin Kopenhagen
    • Ethanol-Kamin Stockholm
    • Ethanol-Kamin Malmö
    • Ethanol-Kamin Oslo
    • Ethanol-Kamin Helsinki
    • Ethanol-Kamin Göteborg
  • Infrarotkabinen
  • Hotelausstattung
  • Showroom
  • Leasing
  • WELCON TV
  • CrefoZert
  • Online-Shop
  • Kontakt
    Die Welt der Infrarotkabinen

    Infrarotkabine gesund nutzen: Wie Wärme Körper und Geist stärkt

    Die Nutzung einer Infrarotkabine kann eine wertvolle Ergänzung zu einem gesunden Lebensstil sein
    Die Nutzung einer Infrarotkabine kann eine wertvolle Ergänzung zu einem gesunden Lebensstil sein

    Infrarotkabinen gewinnen im Gesundheits- und Wellnessbereich zunehmend an Bedeutung. Sie bieten eine angenehme Wärme, die tief in das Gewebe eindringt und so die Durchblutung fördern kann. Diese kabinenähnlichen Saunen nutzen Infrarotstrahlung, um den Körper sanft zu erwärmen – ohne die starke Hitze traditioneller Saunen. Immer mehr Menschen schätzen die entspannende Wirkung und die potenziellen gesundheitlichen Vorteile, die regelmäßige Anwendungen mit sich bringen können. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Infrarotkabinen funktionieren und welche positiven Effekte sie auf Ihr Wohlbefinden haben.

    Funktionsweise von Infrarotkabinen

    Infrarotkabinen haben sich als sanfte Alternative zur klassischen Sauna etabliert. Ihre Wirkungsweise beruht auf spezieller Infrarotstrahlung, die direkt den Körper erwärmt, ohne die Lufttemperatur übermäßig zu erhöhen. Dies ermöglicht ein angenehmes Wärmegefühl, das tief in das Gewebe eindringt und verschiedene gesundheitliche Vorteile mit sich bringen kann. Um die Besonderheiten dieser Technik besser zu verstehen, ist es wichtig, zuerst die Grundlagen der Infrarotstrahlung zu betrachten, danach, wie die Kabinen Wärme erzeugen und übertragen, und schließlich den Unterschied zu klassischen Saunen herauszuarbeiten.

    Infrarotstrahlung – Grundlagen und Eigenschaften

    Infrarotstrahlung ist eine Form elektromagnetischer Strahlung, die für das menschliche Auge unsichtbar ist, aber als Wärme wahrgenommen wird. Sie liegt im Wellenlängenbereich zwischen etwa 700 Nanometern und 1 Millimeter, also im Spektrum zwischen sichtbarem Licht und Mikrowellen. Innerhalb dieses Bereichs unterscheidet man:

    • Nahinfrarot (ca. 0,7 bis 1,4 µm)
    • Mittel- bis Ferninfrarot (bis ca. 1000 µm)

    Für Infrarotkabinen sind vor allem Wellenlängen im Nah- und Mittelbereich relevant, da sie besonders gut von der Haut aufgenommen werden. Im Gegensatz zu konvektiver Wärme, die Luft erwärmt und dann den Körper, sendet Infrarotstrahlung die Wärme direkt an die Körperoberfläche. Diese Form der Wärmestrahlung dringt bis in die unteren Hautschichten vor und erzeugt ein effizientes und angenehmes Wärmegefühl, ohne dass die Kabine selbst sehr heiß werden muss.

    Wie Infrarotkabinen Wärme erzeugen und übertragen

    Die Wärme in Infrarotkabinen entsteht durch spezielle Strahler, die Infrarotenergie in den richtigen Wellenlängen aussenden. Dazu gehören häufig Carbon- oder Keramikstrahler, die elektrisch betrieben werden. Sie sind so konzipiert, dass sie möglichst viel Strahlungswärme und wenig Lufterwärmung verursachen. Die wesentlichen Komponenten einer Infrarotkabine sind:

    • Infrarotstrahler: Erzeugen die Wärmestrahlung im optimalen Wellenlängenbereich.
    • Reflektoren: Leiten die Strahlen gezielt auf den Körper.
    • Temperatur- und Steuerungssysteme: Sorgen für die gewünschte Intensität und Sicherheit.

    Die Wärme gelangt direkt an die Hautoberfläche und dringt bis zu einigen Millimetern tief in das Gewebe ein. Dort regt sie die Durchblutung an, fördert den Stoffwechsel und entspannt die Muskulatur. Anders als bei heißer Luft erfolgt die Erwärmung durch Infrarotstrahlen ohne starke Luftzirkulation oder trockene Hitze. Das spart Energie und erhöht den Komfort während der Anwendung.

    Unterschiede zwischen klassischen Saunen und Infrarotkabinen

    Der grundlegende Unterschied zwischen klassischer Sauna und Infrarotkabine liegt in der Art der Wärmeübertragung und den Umweltbedingungen. In einer traditionellen Sauna wird die Luft meist auf Temperaturen von 80 bis 100 °C erhitzt, oft bei sehr geringer Luftfeuchtigkeit. Dadurch entsteht eine intensive, trockene Hitze, die die Haut stark erhitzt und den Körper durch Schwitzen kühlt.

    Infrarotkabinen arbeiten hingegen mit deutlich niedrigeren Temperaturen von etwa 40 bis 60 °C, wobei die Luft nicht oder nur leicht erhitzt wird. Die Wärme kommt direkt durch die Strahlung - das heißt:

    • Temperatur: Deutlich niedriger als in der klassischen Sauna.
    • Luftfeuchtigkeit: Meist unverändert bis leicht erhöht.
    • Wirkungsweise: Direkte Erwärmung des Körpers – kein Aufheizen der Kabinenluft.

    Das macht die Anwendung für viele Menschen angenehmer und verträglicher, besonders für Personen, die hohe Hitze oder trockene Luft nicht gut vertragen. Zudem erlaubt die sanfte Wärme der Infrarotkabine längere Sitzungen bei gleichbleibendem Wohlgefühl.

    Mit diesem Verständnis der technischen und physikalischen Grundlagen wird klar, warum Infrarotkabinen eine interessante Alternative zur traditionellen Sauna darstellen – vor allem für alle, die tiefergehende und doch milde Wärmeeffekte suchen.

    Gesundheitliche Vorteile der Infrarotkabine

    Die wohltuende Wärme einer Infrarotkabine beeinflusst den Körper auf vielfältige Weise. Sie dringt tief in Haut und Gewebe ein und setzt dort Prozesse in Gang, die das Wohlbefinden erhöhen und die Gesundheit unterstützen. Im Folgenden werden die wichtigsten positiven Effekte erläutert, die eine regelmäßige Nutzung bewirken kann.

    Förderung der Durchblutung und Muskelentspannung

    Die gezielte Wärme aus der Infrarotkabine bewirkt eine Erweiterung der Blutgefäße, auch Vasodilatation genannt. Durch diese Erweiterung fließt das Blut schneller und intensiver durch die Gefäße. Das hat gleich mehrere Vorteile:

    • Bessere Versorgung der Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen
    • Schnellere Abtransport von Stoffwechselabfällen
    • Linderung von Verspannungen und Muskelkrämpfen

    Das Eindringen der Infrarotstrahlen bis in das Muskelgewebe sorgt für eine tiefe Entspannung. Eingespannte Muskeln lockern sich, Schmerzen durch Muskelverspannungen lassen nach. Wer nach einem langen Tag oder intensiver körperlicher Belastung die Wärme nutzt, spürt meist eine spürbare Erleichterung.

    Unterstützung bei chronischen Schmerzen und Entzündungen

    Chronische Beschwerden wie Rückenschmerzen, Arthritis oder andere entzündliche Krankheiten belasten Betroffene oft dauerhaft. Die Infrarotwärme kann hier helfen, indem sie die Durchblutung fördert und die Muskeln entspannt. Dadurch wird die Schmerzempfindlichkeit häufig gesenkt. Studien und Erfahrungsberichte zeigen regelmäßig:

    • Verminderte Steifigkeit in Gelenken
    • Nachlassende Entzündungszeichen durch bessere Mikrozirkulation
    • Erhöhte Beweglichkeit und reduzierter Schmerz

    Die Wärme unterstützt die Regeneration von Gewebe und entlastet dadurch das betroffene Gebiet. Insbesondere bei rheumatischen Beschwerden ist die Infrarotkabine eine schonende Methode, die Schmerzreduktion zu fördern, ohne Medikamente einzusetzen.

    Stärkung des Immunsystems und Entgiftung

    Das Schwitzen in der Infrarotkabine ist mehr als eine normale Reaktion auf Wärme. Es regt den Stoffwechsel an und unterstützt den Körper beim Ausscheiden von Giftstoffen. Die tiefe Wärme regt alle Zellen an, was das Immunsystem ebenfalls stärkt. So wirken regelmäßige Anwendungen zum Beispiel:

    • Anregend auf die Produktion weißer Blutkörperchen
    • Fördern die Ausscheidung von Schadstoffen über Haut und Schweißdrüsen
    • Unterstützen die allgemeine Abwehrkraft des Körpers

    Die Kombination aus Wärme, Schwitzen und Durchblutungssteigerung sorgt für eine natürliche Reinigung. Das kann helfen, das Immunsystem stabil zu halten und das Risiko von Infektionen zu senken.

    Verbesserung des Hautbildes und der Hautgesundheit

    Die Haut profitiert direkt von der verbesserten Durchblutung durch die Infrarotstrahlung. Die erhöhte Blutzirkulation liefert mehr Nährstoffe und Sauerstoff zu den Zellen und fördert damit die Regeneration. Das kann sich folgendermaßen zeigen:

    • Verminderung von Hautunreinheiten wie Akne
    • Bessere Feuchtigkeitsversorgung auch bei trockener Haut
    • Erhöhte Elastizität und strahlenderes Hautbild

    Infrarotwärme aktiviert außerdem die Talgdrüsen, was die Hautbarriere stärkt und natürliche Schutzmechanismen unterstützt. Für Menschen mit empfindlicher oder gereizter Haut kann die regelmäßige Anwendung eine sanfte Art sein, das Hautbild zu verbessern und die Hautgesundheit zu fördern.

    Sicherheitsaspekte und empfohlene Nutzungsweise

    Infrarotkabinen laden zu entspannenden Anwendungen ein, doch sollte dabei stets auf einige Sicherheitsrichtlinien geachtet werden. Nicht jeder ist gleichermaßen für die Nutzung geeignet, und auch die richtige Anwendung spielt eine wichtige Rolle, um die positiven Effekte ohne Risiko zu genießen. Im Folgenden erfahren Sie, welche gesundheitlichen Einschränkungen zu beachten sind, wie lange und wie oft die Sitzungen idealerweise stattfinden sollten und welche Vorbereitungen sinnvoll sind.

    Gesundheitliche Einschränkungen und Gegenanzeigen

    Nicht jeder darf eine Infrarotkabine bedenkenlos nutzen. Bei bestimmten gesundheitlichen Bedingungen kann die Wärmeeinwirkung das Herz-Kreislauf-System oder andere Körperfunktionen belasten. Folgende Personengruppen sollten auf eine Nutzung verzichten oder zuvor ärztlichen Rat einholen:

    • Menschen mit instabilen Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. Herzinfarkt oder Angina pectoris)
    • Personen mit schwerer Bluthochdruckproblematik oder arteriellen Verschlüssen
    • Schwangere, vor allem im ersten Drittel der Schwangerschaft
    • Menschen mit akuten Entzündungen oder Fieber
    • Personen mit Epilepsie oder anderen Krampfanfällen
    • Diabetiker mit Nervenschädigungen, bei denen Hitzeempfindlichkeit unsicher ist
    • Menschen mit Hauterkrankungen, die durch Wärme verschlimmert werden können

    Im Zweifelsfall sollte vor der ersten Anwendung immer ein Arzt konsultiert werden. Zudem ist es ratsam, die Kabine bei Beschwerden sofort zu verlassen und die Anwendung abzubrechen.

    Empfohlene Dauer und Häufigkeit der Nutzung

    Um die gesundheitlichen Vorteile der Infrarotkabine zu nutzen, ohne den Körper zu überfordern, ist die richtige Dauer essenziell. Die meisten Experten empfehlen:

    • Sitzungsdauer: 20 bis 30 Minuten pro Anwendung
    • Häufigkeit: 2 bis 4 Mal pro Woche

    Eine kürzere Eingewöhnungsphase mit 10 bis 15 Minuten ist sinnvoll, wenn Sie neu mit der Infrarotwärme beginnen. Zu lange Sitzungen oder zu häufige Anwendungen können den Kreislauf belasten und zu Dehydration führen. Es empfiehlt sich, auf das eigene Befinden zu achten: Bei Unwohlsein sollte die Zeit verkürzt oder eine Pause eingelegt werden.

    Für Personen mit bestimmten chronischen Erkrankungen ist eine Beratung zu individuellen Nutzungszeiten sinnvoll. Die regelmäßige, aber maßvolle Anwendung stellt sicher, dass sich die Durchblutung verbessert und die Muskulatur entspannt, ohne Nebenwirkungen hervorzurufen.

    Tipps zur richtigen Anwendung und Vorbereitung

    Die Wirksamkeit einer Infrorotkabine hängt auch von der sorgfältigen Vorbereitung und der richtigen Anwendung ab. Diese einfachen Schritte helfen, die Wärme optimal zu genießen und mögliche Risiken zu vermeiden:

    • Ausreichend trinken: Vor und nach der Sitzung sollten Sie viel Wasser oder ungesüßten Tee trinken, um den Flüssigkeitsverlust durch das Schwitzen auszugleichen.
    • Kleidung: Leichte, atmungsaktive Kleidung oder ein Handtuch reichen aus. Direkter Hautkontakt mit den Strahlern ist wichtig für die Wärmeaufnahme, mehrere Schichten sollten vermieden werden.
    • Kabinentemperatur: Beginnen Sie mit moderaten Temperaturen zwischen 40 und 50 Grad Celsius und steigern Sie diese je nach Wohlbefinden.
    • Ruhezeit danach: Nach der Sitzung gönnen Sie sich 10 bis 15 Minuten Ruhe in angenehmer Umgebung. Vermeiden Sie körperliche Anstrengung direkt im Anschluss.
    • Kabinenhygiene: Sorgen Sie für regelmäßige Reinigung der Sitzflächen und Strahler, um Hautreizungen und Bakterienbildung vorzubeugen.

    Eine langsam steigende Gewöhnung an die Wärme schützt den Kreislauf. Auch auf die eigene Körperreaktion zu hören, ist wichtig. So wird die Infrarotkabine zu einem sichereren und angenehm wirkenden Begleiter für Ihr Wohlbefinden.

    Integration der Infrarotkabine in den Alltag und Wellnessbereich

    Die Infrarotkabine ist längst nicht mehr nur ein Luxusprodukt für Wellnessbereiche, sondern hat sich als praktisches und vielseitiges Hilfsmittel etabliert, das sich gut in den Alltag integrieren lässt. Ob zu Hause, im Fitnessstudio oder in Therapiezentren – die Infrarotwärme bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten, die körperliches Wohlbefinden und Entspannung fördern. Die richtige Auswahl und Kombination mit anderen Maßnahmen kann den Effekt verbessern und die Anwendung angenehm gestalten.

    Infrarotkabinen für den privaten Gebrauch: Darstellung verschiedener Kabinentypen und wie man die passende Lösung für Zuhause auswählt

    Für den privaten Bereich gibt es verschiedene Typen von Infrarotkabinen, die sich in Größe, Ausstattung und Materialien unterscheiden. Die Wahl richtet sich vor allem nach den eigenen Bedürfnissen, Raumangebot und Nutzungsgewohnheiten.

    • Mini-Infrarotkabinen: Diese kompakten Modelle sind ideal für kleine Wohnräume. Sie bieten Platz für eine Person und sind oft leicht aufzubauen. Perfekt für alle, die gelegentlich Wärme genießen möchten.
    • Zweisitzer-Kabinen: Diese sind größer, bieten Platz für zwei Personen und eignen sich, wenn man die Wärme gemeinsam mit dem Partner oder einem Familienmitglied nutzen möchte.
    • Premium-Modelle mit Zusatzfunktionen: Viele Infrarotkabinen sind inzwischen mit Farblichttherapie, Musiksystem oder Aromadiffusor ausgestattet. Diese Extras erhöhen den Wellnessfaktor und fördern gezielt die Entspannung.
    • Materialien und Designs: Kabinen aus Hemlock- oder Zedernholz wirken besonders natürlich und fügen sich harmonisch in Wohnumgebungen ein. Kunststoffmodelle sind pflegeleicht, bieten aber weniger Atmosphäre.

    Neben der Größe und Ausstattung sollte die Kabine möglichst einfach zu bedienen sein. Eine intuitive Steuerung der Temperatur und Zeit ist empfehlenswert. Außerdem lohnt sich der Blick auf Sicherheit und Qualität der Infrarotstrahler, da diese entscheidend für die Wirkung sind.

    Kombination mit anderen Wellnessangeboten und Therapien: Erklärung, wie die Infrarotkabine mit Massage, Physiotherapie oder Meditation kombiniert werden kann

    Die Infrarotkabine ergänzt viele weitere Wellness- und Therapieformen und kann deren Wirkung verstärken. Gerade in Kombination entsteht ein nachhaltiges Entspannungs- und Heilkonzept.

    • Massage: Nach einer Wärmesitzung in der Infrarotkabine ist die Muskulatur gelockert und besonders empfänglich für Massage. Die Kombination hilft dabei, Verspannungen schneller zu lösen und die Durchblutung weiter anzuregen. Auch umgekehrt kann vor der Kabinenanwendung eine Massage die Tiefe der Wärme besser spürbar machen.
    • Physiotherapie: Infrarotwärme unterstützt die therapeutische Behandlung etwa bei Muskelverletzungen oder chronischen Schmerzen. Vor oder nach der Physiotherapie angewendet, kann sie Schmerzen lindern und die Regeneration beschleunigen. Physiotherapeuten empfehlen häufig, die Kabine als ergänzende Maßnahme zu nutzen.
    • Meditation und Achtsamkeit: Wärme und Stille der Kabine schaffen optimale Bedingungen für Meditation. Die angenehme Temperatur erleichtert das Loslassen von Stress und fördert eine tiefere Konzentration. Farblich abgestimmte Lichttherapie in der Kabine unterstützt oft die Entspannung zusätzlich.

    Diese Kombinationen machen die Infrarotkabine zu einem vielseitig einsetzbaren Instrument für körperliche und mentale Ausgeglichenheit – ein echter Gewinn für ganzheitliche Gesundheitsroutinen.

    Vorschlag einer Tagesroutine zur optimalen Nutzung und Kombination mit Erholung und gesunder Lebensweise

    Eine regelmäßige Integration der Infrarotkabine in den Alltag lässt sich unkompliziert gestalten. Hier ein Vorschlag für eine Tagesroutine, die den Effekt der Kabine mit gesunden Gewohnheiten verbindet:

    1. Morgendliche Anwendung (ca. 15–20 Minuten): Starten Sie mit einer moderaten Infrarotwärme, um den Kreislauf anzuregen und Muskelverspannungen zu lösen. Ergänzen Sie das mit einfachen Dehnübungen oder Yoga.
    2. Ausgewogene Ernährung und viel Wasser: Trinken Sie ausreichend vor und nach der Kabinenanwendung. Eine leichte Mahlzeit mit viel frischem Gemüse unterstützt die Entgiftung und Energiezufuhr.
    3. Nachmittags Entspannung: Nutzen Sie die Kabine vor einer Meditation oder einer kurzen Ruhephase. Mit gedimmtem Licht und entspannender Musik können Sie Stress abbauen und Ihre Konzentration verbessern.
    4. Abends Regeneration: Nach einem aktiven Tag oder sportlicher Betätigung empfiehlt sich eine längere Infrarot-Sitzung (25–30 Minuten). Danach gönnen Sie Ihrem Körper Ruhe, zum Beispiel bei einem warmen Bad oder leichter Massage.

    Diese Abfolge verbindet Wärme, Bewegung und Erholung nahtlos miteinander. Regelmäßigkeit ist dabei wichtiger als die Dauer der einzelnen Sitzungen. Mit der Zeit machen sich spürbare Verbesserungen bei Muskelentspannung, Stressabbau und allgemeinem Wohlbefinden bemerkbar. Die Infrarotkabine wird so zu einem festen und geschätzten Bestandteil des Tages.

    Fazit

    Infrarotkabinen bieten eine schonende und effektive Möglichkeit, das Wohlbefinden nachhaltig zu fördern. Ihre tief eindringende Wärme verbessert die Durchblutung, löst Muskelverspannungen und unterstützt den Körper bei der Regeneration. Besonders bei chronischen Schmerzen und zur Stärkung des Immunsystems zeigt sich der regelmäßige Einsatz wirkungsvoll.

    Um die positiven Effekte sicher zu nutzen, ist eine angepasste Anwendung wichtig. Achten Sie auf angemessene Sitzungsdauer, maßvolle Häufigkeit und individuelle Gesundheitshinweise. Die Integration in den Alltag, kombiniert mit weiteren Entspannungs- und Bewegungsangeboten, macht die Infrarotkabine zu einem wertvollen Instrument für mehr Lebensqualität.

    Nutzen Sie diese sanfte Wärme gezielt, um Körper und Geist in Einklang zu bringen – für ein gesundes und ausgeglichenes Leben.

    Infrarotkabinen entdecken
    tagPlaceholderTags:
    draggable-logo
    WELCON Luxury Wellness Products

     

    Main colors
       bg-primary
       bg-primary-light
       bg-primary-dark
       bg-secondary
       bg-secondary-dark
    Template sections
       body
       top-header
       header
       content
    Footer Styles
       background
       text color
       link color
       horizontal line
    Buttons
       style 1
       style 2
       style 3
       text color
    Other elements
      social icons
      navigation color
      subnav background
    Mobile navigation
       background color
       navigation color
    Template configurations
     
    has-center-nav g-font has-sticky-logo has-large-header round-btn
     
    Navigation styles
     
    size-20 weight-400 snip-nav --line01
     
    Content styles
     
    form-white round-btn
     
    Footer styles
     
    o-form color-white round-btn

     

    Typography

    Heading H1
    weight-400
     
    Heading H2
    weight-400
     
    Heading H3
    weight-400
     
    Buttons
    weight-400 round
     
     
    Advanced settings
     
    Animations
     
     
    Custom CSS

     

    #cc-inner .my-class {

       background: #000;

    }

     

    #contentfooter {

        font-size: 14px !important;

        line-height: 1.5em !important;

    }

     

     

     

     


    Note:
    All changes made here will be applied to your entire website.
    is-switcher

    Kundenservice

       +49 (0) 5121 779132

    (montags bis freitags von 7:00 bis 19:00 Uhr erreichen Sie unsere Telefonzentrale)

    Ihr Kontakt zu uns

    WELCON EUROPE GmbH & Co. KG

    Kampstr. 14

    D-31180 Giesen

      info@welcon.de

    Hilfe und Kundenservice

    Showroom besuchen

    Social Media

    Ihre Nachricht an uns

    Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

    Zahlungsarten

    Zahlungsarten

    Bonitätszertifikat 2025

    CrefoZert

    Top-Themen

    Massagesessel

    Relaxsessel

    Boxspringbetten

    Kamine

    Infrarotkabinen

    Neues von Welcon


    Partner

    Welcon bei Otto
    Welcon bei Kaufland
    Welcon bei amazon
    Welcon bei Check24

    X

    Willkommen

    beim Preisträger des Deutschen Gesundheitsadwards 2024

    Mit Code award5 einen Rabatt in Höhe von 5 % im Online-Shop sichern!


    Zum Shop
    Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
    © 2024 WELCON EUROPE GmbH & Co. KG, Verantwortlicher nach § 18 Abs. 2 MStV: Stefan Iburg
    Abmelden | Bearbeiten
    • Nach oben scrollen