• Massagesessel
    • Welcon Easyrelaxx
    • Welcon Easyrelaxx Plus
    • Welcon Prestige II
    • Welcon Prestige III
    • Welcon Dynamite
    • Welcon Royalrelaxx
    • Kenwood LI-1208
    • Keyton Royal
    • Keyton Domo
    • Keyton Vintage
    • Keyton Retro
    • Keyton Deco
  • Massagesessel mieten
  • Relaxsessel
  • Boxspringbetten
  • Kamine
    • Ethanol-Kamin Kopenhagen
    • Ethanol-Kamin Stockholm
    • Ethanol-Kamin Malmö
    • Ethanol-Kamin Oslo
    • Ethanol-Kamin Helsinki
    • Ethanol-Kamin Göteborg
  • Infrarotkabinen
  • Hotelausstattung
  • Showroom
  • Leasing
  • WELCON TV
  • CrefoZert
  • Online-Shop
  • Kontakt
     
  • Massagesessel
    • Welcon Easyrelaxx
    • Welcon Easyrelaxx Plus
    • Welcon Prestige II
    • Welcon Prestige III
    • Welcon Dynamite
    • Welcon Royalrelaxx
    • Kenwood LI-1208
    • Keyton Royal
    • Keyton Domo
    • Keyton Vintage
    • Keyton Retro
    • Keyton Deco
  • Massagesessel mieten
  • Relaxsessel
  • Boxspringbetten
  • Kamine
    • Ethanol-Kamin Kopenhagen
    • Ethanol-Kamin Stockholm
    • Ethanol-Kamin Malmö
    • Ethanol-Kamin Oslo
    • Ethanol-Kamin Helsinki
    • Ethanol-Kamin Göteborg
  • Infrarotkabinen
  • Hotelausstattung
  • Showroom
  • Leasing
  • WELCON TV
  • CrefoZert
  • Online-Shop
  • Kontakt
    Die Welt der Infrarotkabinen

    Einfluss der Infrarotkabine auf das Immunsystem: Wissenschaftliche Fakten und praktische Tipps

    Infrarotkabine 2025: Wirkung auf das Immunsystem mit wissenschaftlichen Fakten und Tipps von Welcon
    Infrarotkabine 2025: Wirkung auf das Immunsystem mit wissenschaftlichen Fakten und Tipps von Welcon

    Dieser Beitrag erläutert wissenschaftliche Fakten zur Wirkung der Infrarotkabine auf die Abwehrkräfte und gibt praktische Tipps für den optimalen Einsatz. Erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Wärmebehandlungen Ihre Abwehr stärken und das Wohlbefinden nachhaltig fördern können. Mehr zur richtigen Anwendung finden Sie in unserem Leitfaden So nutzen Sie eine Infrarotkabine richtig - ein Leitfaden.

    Grundlagen der Wirkung von Infrarotkabinen auf den Körper

    Die Infrarotkabine ist mehr als nur ein Ort zum Entspannen. Sie nutzt gezielt spezielle Strahlen, die tief in die Haut eindringen und vielfältige positive Effekte auf den Körper ausüben. Diese Tiefenwärme ist entscheidend für die Wirksamkeit und unterscheidet die Infrarotkabine von herkömmlichen Saunen. Im Folgenden erfahren Sie, wie die Infrarotkabine funktioniert und welchen Einfluss ihre Wärme auf den Organismus hat.

    Was ist eine Infrarotkabine?

    Eine Infrarotkabine ist eine moderne Saunaform, die nicht die Luft, sondern gezielt den Körper mit Infrarotstrahlung erwärmt. Im Gegensatz zur klassischen Sauna wird hier keine heiße Luft erzeugt, sondern Infrarotstrahlen, die wohltuend in das Gewebe eindringen. Dabei entsteht sogenannte Tiefenwärme, die bis zu mehreren Zentimetern unter die Haut vordringt.

    Die Strahlen werden über spezielle Heizpaneele erzeugt, die meist auf der Rückwand oder im Sitzbereich angebracht sind. Diese Kabinen sind meist kompakter und arbeiten mit Temperaturen zwischen 40 und 60 Grad Celsius. Das macht die Anwendung auch bei Hitzeempfindlichkeit angenehm.

    Für weitere detaillierte Informationen über Aufbau und Technologie empfehlen wir die Seite zu den Infrarotkabinen von Welcon und Physiotherm.

    Wie wirkt Infrarotstrahlung auf den Körper?

    Die Infrarotstrahlen erhitzen den Körper von innen heraus durch Tiefenwärme. Diese Wärme wirkt wie ein sanfter Muskelentspanner und fördert zugleich die Durchblutung. Konkret bewirkt die Tiefenwärme:

    • Verbesserte Blutzirkulation: Durch die Wärme erweitern sich die Blutgefäße, was die Versorgung der Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen steigert.
    • Lösung von Muskelverspannungen: Die Wärme dringt bis in die Muskulatur ein und sorgt für Entspannung und Schmerzreduktion.
    • Stimulation des Stoffwechsels: Die erhöhte Temperatur regt den Stoffwechsel an und unterstützt so die körpereigenen Regenerationsprozesse.
    • Stärkung des Immunsystems: Durch die erwärmte Körpertemperatur wird die Abwehr gesteigert, ähnlich wie bei leichtem Fieber.

    Diese Prozesse fördern das allgemeine Wohlbefinden und die Gesundheit deutlich. Die Tiefenwärme der Infrarotkabine wirkt somit nicht nur entspannend, sondern unterstützt mechanisch das Immunsystem und die Muskelregeneration.

    Unterschiede zu herkömmlichen Saunen

    Während klassische Saunen mit trockener oder feuchter Hitze auf hohe Temperaturen zwischen 80 und 100 Grad Celsius setzen, arbeitet die Infrarotkabine mit einer moderateren Temperatur von 40 bis 60 Grad Celsius. Dadurch wird nicht die Luft, sondern gezielt der Körper durch Infrarotstrahlung erwärmt.

    Wichtige Unterschiede sind:

    • Temperatur und Hitzegefühl: Infrarotkabinen sind milder und verträglicher, auch für Menschen mit Hitzeempfindlichkeit.
    • Wirkung der Wärme: Die Tiefenwärme der Infrarotstrahlen dringt direkt ins Gewebe ein, während klassische Saunen vorwiegend die Haut- und Atemwege erhitzen.
    • Schwitzreaktion: Die Luftfeuchtigkeit ist in einer Infrarotkabine niedriger, was die Schwitzreaktion angenehmer macht.

    Diese Aspekte wurden unter anderem auch in der Studie und dem Vergleich auf der Welcon-Seite Fördert die Tiefenwärme der Infrarotkabine die Gesundheit? ausführlich beleuchtet.

    Zusammengefasst bietet die Infrarotkabine eine schonende, effektive Wärmebehandlung mit positiven Effekten auf Durchblutung, Muskulatur und Immunsystem. Die gezielte Tiefenwärme ist dabei ihr entscheidender Vorteil gegenüber herkömmlichen Saunen. Mehr dazu erfahren Sie bei Welcon, Ihrem Experten für hochwertige Infrarotkabinen.

    Infrarotkabinen entdecken
    Die Infrarotkabine fördert das Immunsystem durch gezielte Tiefenwärme, verbessert Durchblutung, reduziert Stress und unterstützt die Regeneration nachhaltig.
    Die Infrarotkabine fördert das Immunsystem durch gezielte Tiefenwärme, verbessert Durchblutung, reduziert Stress und unterstützt die Regeneration nachhaltig.

    Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Einfluss der Infrarotkabine auf das Immunsystem

    Die Wirkung der Infrarotkabine auf das Immunsystem lässt sich durch mehrere wissenschaftlich belegte Mechanismen erklären. Die gezielte Erzeugung von Tiefenwärme führt zu einer Kaskade positiver Effekte im Körper, die die Abwehrkräfte stärken und Entzündungen reduzieren. Gleichzeitig unterstützt die Wärme die Regeneration und Heilung. Im Folgenden beleuchten wir diese drei maßgeblichen Aspekte ausführlich.

    Verbesserung der Immunabwehr durch Tiefenwärme

    Tiefenwärme, wie sie durch die Infrarotkabine erzeugt wird, wirkt sich direkt auf die Durchblutung und den Stoffwechsel aus. Die Infrarotstrahlen dringen tief in die Hautschichten ein, fördern die Erweiterung der Blutgefäße und damit die Zufuhr von Sauerstoff und Nährstoffen zu den Zellen. Diese gesteigerte Durchblutung aktiviert die sogenannten Immunzellen und sorgt für eine schnellere Reaktion auf Krankheitserreger.

    Der Stoffwechsel wird ebenfalls angeregt, was den Körper befähigt, Schadstoffe und Abfallprodukte effizienter abzubauen. Dadurch wird das Immunsystem entlastet und seine Funktion verbessert. Die Wirkung ähnelt dabei der eines leichten künstlich induzierten Fiebers, das als natürliche Abwehrreaktion gilt.

    Mehr zu den gesundheitsfördernden Effekten finden Sie unter Infrarotlicht zur Immunstärkung.

    Reduktion von Entzündungen und Stresshormonen

    Entzündungsprozesse im Körper werden durch regelmäßige Wärmeanwendungen in der Infrarotkabine nachweislich gemindert. Die Tiefenwärme hilft, schädliche Entzündungsbotenstoffe zu reduzieren, was das Immunsystem entlastet und Überreaktionen minimiert. Gleichzeitig sinkt der Spiegel von Stresshormonen wie Cortisol. Ein niedrigerer Cortisolwert fördert eine ausgeglichene Immunantwort, da hohe Stresslevel das Immunsystem schwächen können.

    Die Kombination aus Entzündungshemmung und Hormonregulierung sorgt für eine bessere Balance der körpereigenen Abwehrmechanismen. Wer regelmäßig eine Infrarotkabine nutzt, unterstützt so nicht nur die Abwehr gegen Krankheitserreger, sondern fördert auch das allgemeine Wohlbefinden.

    Förderung der Regeneration und Heilungsprozesse

    Wärmeanwendungen in der Infrarotkabine beschleunigen die Regeneration des Körpers. Die Tiefenwärme verbessert die Zellaktivität und stimuliert regenerative Prozesse im Gewebe. Dies führt dazu, dass Wunden schneller heilen und Heilungsprozesse nach Verletzungen oder Belastungen effizienter ablaufen.

    Durch die verbesserte Blutzirkulation werden Immunzellen gezielt an die Stellen transportiert, die Heilung benötigen. Zudem wird die Produktion von Kollagen gefördert, was besonders für die Gewebeerneuerung wichtig ist. Die Infrarotkabine bietet somit eine natürliche Unterstützung, die sowohl präventiv als auch therapiebegleitend eingesetzt werden kann.

    Diese wissenschaftlich belegten Effekte machen die Infrarotkabine zum wertvollen Instrument zur Stärkung des Immunsystems und zur Förderung der Gesundheit insgesamt.

    Weitere Informationen zur gezielten Nutzung finden Sie in unseren umfangreichen Beiträgen zu Infrarotlicht zur Immunstärkung.

    Praktische Tipps für die Nutzung der Infrarotkabine zur Unterstützung des Immunsystems

    Die regelmäßige Anwendung der Infrarotkabine kann das Immunsystem effektiv fördern, wenn einige wichtige Aspekte zur Nutzung beachtet werden. Damit diese gesundheitliche Unterstützung nachhaltig wirkt, spielen die richtige Temperatur, Nutzungsdauer und vor allem eine gute Integration in den Alltag eine zentrale Rolle. Ergänzt durch weitere gesundheitsfördernde Maßnahmen kann die Wirkung der Infrarotkabine verstärkt werden.

    Optimale Nutzungsdauer und Temperatur

    Die richtige Balance zwischen Dauer und Wärmeintensität ist entscheidend, um den Körper gezielt zu stimulieren, ohne ihn zu überfordern. Optimal liegt die Temperatur in der Infrarotkabine meist zwischen 40 und 60 Grad Celsius. Diese moderate Wärme sorgt für angenehme Tiefenwärme und eine effektive Immunsteigerung, ohne die Belastung einer klassischen Sauna.

    Bei der Nutzungsdauer empfiehlt sich eine langsam ansteigende Gewöhnung:

    • Zu Beginn sind 10 bis 15 Minuten ausreichend, um den Körper an die Wärme zu gewöhnen.
    • Erfahrene Nutzer können die Sitzungen auf 20 bis 30 Minuten verlängern.
    • Pausen zwischen den Anwendungen sollten eingehalten werden, um Überhitzung zu vermeiden.

    Diese Zeiträume regen die Durchblutung an und aktivieren die Immunzellen, ähnlich wie ein mildes Fieber. Eine Orientierung zu empfohlener Nutzungsdauer und Anwendungsfrequenz bietet die Seite Infrarot zur Entspannung: Wie Welcon-Lösungen Körper und Geist unterstützen.

    Regelmäßigkeit und Integration in den Alltag

    Der Schlüssel zu nachhaltiger Immunstärkung liegt in der regelmäßigen Anwendung der Infrarotkabine. Einmalige oder sporadische Anwendungen reichen meist nicht aus, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Idealerweise wird die Nutzung fest in den Wochenrhythmus eingebaut:

    • 2 bis 3 Sitzungen pro Woche genügen, um das Immunsystem wirksam zu fördern.
    • Die besten Ergebnisse zeigen sich bei einer regelmäßigen Nutzung über mehrere Monate.
    • Dabei sollte die Anwendung zu Zeiten erfolgen, in denen Sie nicht unter akutem Stress stehen, etwa am Abend oder an freien Tagen.

    Durch diese Routine gewöhnt sich der Körper an die Tiefenwärme, und die immunstimulierenden Prozesse können kontinuierlich ablaufen. Dabei ist auch auf ausreichend Flüssigkeitszufuhr vor und nach der Sitzung zu achten, um die Entgiftung zu unterstützen. Für eine ganzheitliche Balance können auch einfache Methoden wie Atemübungen zur Stressbewältigung ergänzend integriert werden.

    Kombination mit weiteren gesundheitsfördernden Maßnahmen

    Die Wirkung der Infrarotkabine maximieren Sie durch sinnvolle Kombination mit anderen gesunden Gewohnheiten. So verstärken Sie die Immunabwehr wirkungsvoll:

    • Saunanutzung: Klassisches Saunieren ergänzt die Tiefenwärme mit einem zusätzlichen Hitzeimpuls und fördert die Entgiftung. Eine Übersicht dazu gibt es auf der Seite über sauna gesundheitliche Vorteile.
    • Regelmäßige Bewegung: Moderate körperliche Aktivität unterstützt die Durchblutung und hilft, Stresshormone abzubauen.
    • Ausgewogene Ernährung: Eine Ernährung reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien bietet die Basis für ein starkes Immunsystem.
    • Vitamin C-Supplementierung: Vitamin C stärkt die Immunabwehr und kann die Wirkung der Wärmeanwendung ergänzen. Nähere Informationen zu dessen Bedeutung finden Sie in unserem Beitrag Einführung in Vitamin C und seine Bedeutung.

    Die Kombination dieser Maßnahmen mit der regelmäßigen Infrarotnutzung schafft eine synergetische Grundlage für Ihre Gesundheit und eine robuste Immunabwehr. So nutzen Sie die Kraft der Tiefenwärme optimal und nachhaltig.

    Sicherheit und Kontraindikationen bei der Nutzung der Infrarotkabine

    Die Nutzung einer Infrarotkabine bringt viele gesundheitliche Vorteile mit sich, doch sie ist nicht für jeden uneingeschränkt geeignet. Bestimmte Personen oder gesundheitliche Bedingungen erfordern besondere Vorsicht oder sollten grundsätzlich auf die Anwendung verzichten. Gleichzeitig sind einige Regeln zu beachten, um Gefahren wie Überhitzung oder Dehydration zu vermeiden und so die Sicherheit während der Nutzung zu gewährleisten.

    Wer sollte die Nutzung vermeiden?

    Nicht jede Person profitiert gleichermaßen von einer Sitzung in der Infrarotkabine. Für manche Gruppen besteht sogar ein Gesundheitsrisiko, wenn sie die Kabine ohne Rücksprache mit einem Arzt nutzen. Dazu zählen insbesondere:

    • Schwangere Frauen: Die erhöhte Körpertemperatur kann auf das ungeborene Kind übergehen und ist im ersten Trimester oft nicht ratsam.
    • Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Starke Wärmebelastung kann Herz und Kreislauf überfordern und zu Komplikationen führen.
    • Menschen mit akuten Entzündungen oder Fieber: Die Wärmezufuhr kann die Symptome verschlimmern.
    • Patienten mit Hauterkrankungen: Manche Hautbilder reagieren empfindlich auf Infrarotstrahlung.
    • Menschen mit implantierten elektronischen Geräten (z. B. Herzschrittmacher): Wärme und elektromagnetische Wellen können die Funktion der Geräte beeinträchtigen.
    • Kinder und ältere Menschen mit eingeschränkter Wärmeregulation: Sie sollten nur sehr vorsichtig und unter ärztlicher Aufsicht die Kabine nutzen.

    Bei bestehenden gesundheitlichen Problemen empfiehlt sich immer eine fachärztliche Beratung vor der Anwendung. Das schützt Sie vor unerwünschten Nebenwirkungen und sorgt für eine sichere und angenehme Nutzung.

    Wichtige Verhaltensregeln während und nach der Nutzung

    Um die Vorteile der Infrarotkabine optimal und sicher zu nutzen, sind einige einfache Regeln zu beachten:

    • Ausreichend Flüssigkeit trinken: Vor und nach der Sitzung ist es wichtig, den Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen auszugleichen. Wasser oder ungesüßte Kräutertees sind ideal.
    • Dauer kontrollieren: Übermäßiges Schwitzen durch zu lange Anwendungen kann zu Kreislaufproblemen führen. Beginnen Sie mit 10 bis 15 Minuten und verlängern Sie die Sitzungen nur allmählich.
    • Körperreaktionen beobachten: Bei Schwindel, Übelkeit oder Unwohlsein sofort die Kabine verlassen und Ruhepausen einlegen.
    • Keine direkte Sonneneinstrahlung: Nutzen Sie die Infrarotkabine nicht direkt vor oder nach einem Sonnenbad, um Hautreizungen zu vermeiden.
    • Geeignete Kleidung: Ideal ist leichte, atmungsaktive Bekleidung oder die Nutzung in Badebekleidung, damit die Haut gut atmen kann.
    • Nachruhen: Planen Sie nach der Nutzung eine Ruhephase ein, damit der Körper sich beruhigen und regenerieren kann.

    Wenn Sie diese Punkte beachten, steht einer angenehmen und gesunden Anwendung der Infrarotkabine nichts im Weg. Für weiterführende Informationen und Tipps rund um die sichere Anwendung empfehlen wir Ihnen auch den Beitrag zur richtigen Nutzung der Infrarotkabine.

    Durch kluge Vorsorge schützen Sie Ihre Gesundheit und können die positiven Effekte der Tiefenwärme auf das Immunsystem optimal nutzen.

    Fazit und weiterführende Ressourcen zum Thema Infrarotkabine und Immunsystem

    Die Nutzung einer Infrarotkabine bietet eine wirkungsvolle Möglichkeit, das Immunsystem auf natürliche Weise zu unterstützen. Durch die gezielte Tiefenwärme werden wichtige Prozesse im Körper angeregt, die sowohl die Abwehrkräfte stärken als auch die Regeneration fördern. Die Kombination aus verbesserter Durchblutung, Entzündungshemmung und Stressreduktion macht die regelmäßige Anwendung zu einer effektiven Gesundheitsmaßnahme.

    Damit Sie diese Vorteile bestmöglich nutzen können, ist es hilfreich, sich zusätzlich weiterführend zu informieren. Es gibt eine Vielzahl von Quellen, die das Thema tiefgreifend beleuchten und praktische Tipps für die Anwendung bieten.

    Weitere Informationsquellen für fundiertes Wissen

    Für alle, die sich intensiver mit dem Einfluss der Infrarotkabine auf das Immunsystem beschäftigen möchten, empfehlen sich einige ausgewählte Beiträge auf Welcon, die das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln ergänzen:

    • Vorteile von Infrarotlicht Diese Seite erklärt die grundlegenden Effekte von Infrarotlicht auf den Körper, darunter die Aktivierung von Zellfunktionen und die Stärkung der Abwehrkräfte.

    • Longevity und Infrarotkabinen Wer sich für langfristige Gesundheitsaspekte und die Förderung eines gesunden Alterns interessiert, findet hier wertvolle Einblicke zur Rolle von Infrarotkabinen.

    • Infrarotkabine zur Entgiftung In diesem Beitrag wird die Unterstützung des Immunsystems durch Entgiftung mithilfe der Tiefenwärme der Infrarotkabine praxisnah geschildert.

    Praxisnahe Tipps und Anwendungsempfehlungen

    Neben dem theoretischen Wissen erleichtern praktische Anleitungen den Einstieg und die regelmäßige Nutzung. Achten Sie darauf:

    • die empfohlenen Temperaturen und Sitzungsdauern einzuhalten,
    • die Kabine regelmäßig in Ihren Alltag einzubauen,
    • auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten und
    • bei gesundheitlichen Bedenken vorab ärztlichen Rat einzuholen.

    So integrieren Sie die Infrarotkabine sicher und wirkungsvoll in Ihre Gesundheitsroutine und stärken Ihr Immunsystem nachhaltig.

    Mit dem Zugang zu diesen Quellen und der bewussten Anwendung gewinnen Sie mehr Klarheit und Sicherheit im Umgang mit Ihrer Infrarotkabine. Nutzen Sie die besten Voraussetzungen, um Ihrer Gesundheit aktiv etwas Gutes zu tun.

    Fazit

    Die Infrarotkabine ist eine wertvolle Unterstützung für ein starkes Immunsystem. Ihre gezielte Tiefenwärme verbessert die Durchblutung, regt den Stoffwechsel an und trägt zur Stressreduktion bei – Faktoren, die die Abwehrkräfte nachhaltig stärken. Durch die regelmäßige Anwendung lässt sich das Immunsystem stabilisieren und die Regeneration fördern.

    Um den größtmöglichen Nutzen zu erzielen, empfiehlt sich eine abgestimmte Nutzung mit moderater Temperatur und vernünftiger Dauer. Ergänzend können weitere gesundheitsfördernde Maßnahmen wie Bewegung und eine ausgewogene Ernährung die Wirkung unterstützen.

    Nutzen Sie die vielfältigen Vorteile der Infrarotkabine und informieren Sie sich weiter über die Anwendungsmöglichkeiten, zum Beispiel mit unserem Beitrag zum Infrarotlicht zur Immunstärkung. So bleiben Sie aktiv und fördern Ihre Gesundheit auf natürliche Weise.

    Infrarotkabinen entdecken
    tagPlaceholderTags:
    draggable-logo
    WELCON Luxury Wellness Products

     

    Main colors
       bg-primary
       bg-primary-light
       bg-primary-dark
       bg-secondary
       bg-secondary-dark
    Template sections
       body
       top-header
       header
       content
    Footer Styles
       background
       text color
       link color
       horizontal line
    Buttons
       style 1
       style 2
       style 3
       text color
    Other elements
      social icons
      navigation color
      subnav background
    Mobile navigation
       background color
       navigation color
    Template configurations
     
    has-center-nav g-font has-sticky-logo has-large-header round-btn
     
    Navigation styles
     
    size-20 weight-400 snip-nav --line01
     
    Content styles
     
    form-white round-btn
     
    Footer styles
     
    o-form color-white round-btn

     

    Typography

    Heading H1
    weight-400
     
    Heading H2
    weight-400
     
    Heading H3
    weight-400
     
    Buttons
    weight-400 round
     
     
    Advanced settings
     
    Animations
     
     
    Custom CSS

     

    #cc-inner .my-class {

       background: #000;

    }

     

    #contentfooter {

        font-size: 14px !important;

        line-height: 1.5em !important;

    }

     

     

     

     


    Note:
    All changes made here will be applied to your entire website.
    is-switcher

    Kundenservice

       +49 (0) 5121 779132

    (montags bis freitags von 7:00 bis 19:00 Uhr erreichen Sie unsere Telefonzentrale)

    Ihr Kontakt zu uns

    WELCON EUROPE GmbH & Co. KG

    Kampstr. 14

    D-31180 Giesen

      info@welcon.de

    Hilfe und Kundenservice

    Showroom besuchen

    Social Media

    Ihre Nachricht an uns

    Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

    Zahlungsarten

    Zahlungsarten

    Bonitätszertifikat 2025

    CrefoZert

    Top-Themen

    Massagesessel

    Relaxsessel

    Boxspringbetten

    Kamine

    Infrarotkabinen

    Neues von Welcon


    Partner

    Welcon bei Otto
    Welcon bei Kaufland
    Welcon bei amazon
    Welcon bei Check24

    X

    Willkommen

    beim Preisträger des Deutschen Gesundheitsadwards 2024

    Mit Code award5 einen Rabatt in Höhe von 5 % im Online-Shop sichern!


    Zum Shop
    Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
    © 2024 WELCON EUROPE GmbH & Co. KG, Verantwortlicher nach § 18 Abs. 2 MStV: Stefan Iburg
    Abmelden | Bearbeiten
    • Nach oben scrollen