• Massagesessel
    • Welcon Easyrelaxx
    • Welcon Easyrelaxx Plus
    • Welcon Prestige II
    • Welcon Prestige III
    • Welcon Dynamite
    • Welcon Royalrelaxx
    • Kenwood LI-1208
    • Keyton Royal
    • Keyton Domo
    • Keyton Vintage
    • Keyton Retro
    • Keyton Deco
  • Massagesessel mieten
  • Relaxsessel
  • Boxspringbetten
  • Kamine
    • Ethanol-Kamin Kopenhagen
    • Ethanol-Kamin Stockholm
    • Ethanol-Kamin Malmö
    • Ethanol-Kamin Oslo
    • Ethanol-Kamin Helsinki
    • Ethanol-Kamin Göteborg
  • Infrarotkabinen
  • Hotelausstattung
  • Showroom
  • Leasing
  • WELCON TV
  • CrefoZert
  • Online-Shop
  • Kontakt
     
  • Massagesessel
    • Welcon Easyrelaxx
    • Welcon Easyrelaxx Plus
    • Welcon Prestige II
    • Welcon Prestige III
    • Welcon Dynamite
    • Welcon Royalrelaxx
    • Kenwood LI-1208
    • Keyton Royal
    • Keyton Domo
    • Keyton Vintage
    • Keyton Retro
    • Keyton Deco
  • Massagesessel mieten
  • Relaxsessel
  • Boxspringbetten
  • Kamine
    • Ethanol-Kamin Kopenhagen
    • Ethanol-Kamin Stockholm
    • Ethanol-Kamin Malmö
    • Ethanol-Kamin Oslo
    • Ethanol-Kamin Helsinki
    • Ethanol-Kamin Göteborg
  • Infrarotkabinen
  • Hotelausstattung
  • Showroom
  • Leasing
  • WELCON TV
  • CrefoZert
  • Online-Shop
  • Kontakt
    Die Welt der Infrarotkabinen

    Infrarot bei Neurodermitis: Sanfte Wärmetherapie für empfindliche Haut

    Infrarot bei Neurodermitis nutzt sanfte Wärme zur Verbesserung der Hautdurchblutung und Linderung von Entzündungen. Moderne Infrarotkabinen von Welcon bieten eine schonende Alternative zu herkömmlichen Wärmeanwendungen.
    Infrarot bei Neurodermitis nutzt sanfte Wärme zur Verbesserung der Hautdurchblutung und Linderung von Entzündungen. Moderne Infrarotkabinen von Welcon bieten eine schonende Alternative zu herkömmlichen Wärmeanwendungen.

    Neurodermitis bedeutet für viele Betroffene nicht nur juckende Haut, sondern auch eine ständige Suche nach Linderung. Dabei rückt ein vielversprechender Ansatz zunehmend in den Fokus: die Infrarottherapie. Wie kann sanfte Wärme – gelenkt durch moderne Infrarottechnologie – helfen, Entzündungen zu regulieren und die Haut zu beruhigen?

    Inhaltsverzeichnis

    1. Grundlagen der Infrarottherapie bei Neurodermitis
    2. Wissenschaftliche Evidenz und Studiensicht
    3. Praktische Anwendungsformen und Heimgeräte
    4. Behandlungsprotokolle und Sicherheitsaspekte
    5. Alltagsintegration für Neurodermitis-Patienten

    Grundlagen der Infrarottherapie bei Neurodermitis

    Die Infrarottherapie bei Neurodermitis nutzt ein grundlegend anderes Wirkprinzip als herkömmliche Wärmeanwendungen. Während Sauna oder Dampfbad den gesamten Körper hohen Temperaturen aussetzen und das körpereigene Hitze-Alarmsystem aktivieren, arbeitet die moderne Infrarottherapie harmonisch mit den natürlichen Körperprozessen.

    Wirkungsweise der Infrarotstrahlung auf der Haut

    Bei der gezielten Anwendung von Infrarotstrahlung dringt die Wärmeenergie sanft in die Hautschichten ein und wird dort in wohltuende Wärme umgewandelt. Dies geschieht ohne die natürliche Wärmeregulation zu überfordern – ein entscheidender Vorteil für Neurodermitis-Patienten mit bereits gestörter Hautbarriere.

    Die Infrarotstrahlung wird in drei Spektralbereiche unterteilt:

    • Kurzwelliges Infrarot (IR-A): Dringt tiefer in das Gewebe ein
    • Mittelwelliges Infrarot (IR-B): Wirkt in mittleren Hautschichten
    • Langwelliges Infrarot (IR-C): Wirkt hauptsächlich oberflächlich und ist besonders schonend

    Für Neurodermitis-Patienten sind vor allem die langwelligen IR-C-Strahlen interessant, da sie die Haut besonders sanft erwärmen, ohne sie zu überlasten.

    Prinzip der regionalen Erwärmung

    Der entscheidende Unterschied zu konventionellen Wärmeanwendungen liegt in der regionalen Erwärmung. Bei modernen Infrarotkabinen von Welcon wird nur ein begrenzter Bereich – idealerweise der Rücken mit etwa 10-12% der Hautoberfläche – gezielt erwärmt. Das erwärmte Blut vermischt sich mit dem thermoneutralen Blut aus den übrigen Körperregionen, wodurch die Körperkerntemperatur langsam ansteigt, ohne das Hitze-Alarmsystem zu aktivieren.

    Dieser schonende Ansatz bietet für Neurodermitis-Patienten mehrere Vorteile:

    • Die Haut wird nicht durch übermäßige Hitze zusätzlich gereizt
    • Die verbesserte Durchblutung kann Entzündungsprozesse positiv beeinflussen
    • Die sanfte Durchwärmung reduziert Stress, der bei Neurodermitis oft als Trigger wirkt
    Infrarotkabinen entdecken
    Entdecken Sie, wie Infrarot bei Neurodermitis helfen kann. Welcon bietet innovative Infrarotkabinen mit SENSOcare®-Technologie für eine schonende Therapie bei entzündlicher Haut – wissenschaftlich fundiert und individuell anpassbar.
    Entdecken Sie, wie Infrarot bei Neurodermitis helfen kann. Welcon bietet innovative Infrarotkabinen mit SENSOcare®-Technologie für eine schonende Therapie bei entzündlicher Haut – wissenschaftlich fundiert und individuell anpassbar.

    Wissenschaftliche Evidenz und Studiensicht

    Die wissenschaftliche Forschung zur Infrarottherapie bei Neurodermitis entwickelt sich stetig weiter. Erste Untersuchungen liefern vielversprechende Hinweise auf positive Effekte.

    Mikrozirkulation und Hautgesundheit

    Studien belegen, dass gezielte Wärmeeinwirkung durch Infrarotlicht die Mikrozirkulation in der Haut deutlich verbessern kann. Bei Neurodermitis ist diese Mikrozirkulation häufig gestört, was zu einer verminderten Nährstoffversorgung und einem beeinträchtigten Abtransport von Entzündungsmediatoren führt.

    Eine Studie aus dem Jahr 2019 zeigte, dass regelmäßige Infrarotanwendungen die kapillare Durchblutung in betroffenen Hautarealen um bis zu 30% steigern können – ein Effekt, der bis zu 24 Stunden nach der Anwendung anhält.

    Entzündungshemmende Wirkung

    Besonders relevant für Neurodermitis-Patienten ist die Beobachtung, dass Infrarotstrahlung die Ausschüttung entzündungshemmender Substanzen fördern kann. Untersuchungen haben gezeigt, dass nach Infrarotanwendungen die Konzentration proinflammatorischer Zytokine sinkt, während antiinflammatorische Faktoren zunehmen.

    Diese immunmodulatorischen Effekte könnten dazu beitragen, den Teufelskreis aus Entzündung, Juckreiz und Kratzen zu durchbrechen, der für Neurodermitis so charakteristisch ist.

    Verbesserung der Hautbarrierefunktion

    Einige Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass regelmäßige Infrarotanwendungen die Hautbarrierefunktion verbessern können. In einer Pilotstudie mit 28 Neurodermitis-Patienten wurde nach achtwöchiger Infrarottherapie eine signifikante Verbesserung des transepidermalen Wasserverlusts gemessen – ein wichtiger Indikator für die Integrität der Hautbarriere.

    Die Infrarottherapie ist als komplementäre Behandlungsmethode zu verstehen, die bestehende dermatologische Therapien sinnvoll ergänzen kann.

    Praktische Anwendungsformen und Heimgeräte

    Die Infrarottherapie bietet für Neurodermitis-Patienten verschiedene praktische Anwendungsmöglichkeiten, wobei moderne Heimgeräte eine besonders komfortable Option darstellen.

    Moderne Infrarotkabinen mit Sensorik

    Die neueste Generation von Infrarotkabinen, wie sie von Welcon angeboten werden, verfügt über integrierte Sensorsysteme wie SENSOcare®. Diese Technologie erfasst berührungslos die individuelle Hauttemperatur und passt die Infrarotintensität automatisch an das persönliche Wärmeempfinden an – für Neurodermitis-Patienten besonders wichtig.

    Die Kabinen schaffen ein thermoneutrales Umfeld mit Lufttemperaturen zwischen 27° und 37°C – deutlich niedriger als in herkömmlichen Saunen. Diese moderate Umgebungstemperatur ermöglicht eine schonende Durchwärmung ohne Kreislaufbelastung.

    Technische Merkmale moderner Infrarotkabinen für Neurodermitis-Patienten:

    • Vollspektrumstrahler mit anpassbaren Wellenlängenbereichen
    • Berührungslose Temperatursensoren zur kontinuierlichen Überwachung
    • Individuell programmierbare Behandlungsprofile
    • Hautfreundliche, hypoallergene Materialien

    Benutzerfreundliche Bedienkonzepte

    Die Bedienung moderner Infrarotgeräte wurde speziell für den Heimgebrauch optimiert. Digitale Steuerungssysteme ermöglichen die präzise Einstellung aller relevanten Parameter:

    • Temperatur (individuell anpassbar)
    • Behandlungsdauer (typischerweise 15-30 Minuten)
    • Strahlungsintensität (stufenlos regulierbar)
    • Wellenlängenbereich (je nach Hautbedürfnis)

    Die ergonomischen Sitz- oder Liegeflächen bestehen aus hautfreundlichen Materialien, die auch bei längeren Anwendungen angenehm bleiben und keine zusätzlichen Hautirritationen verursachen.

    Behandlungsprotokolle und Sicherheitsaspekte

    Die empfindliche Haut von Neurodermitis-Patienten erfordert ein besonders umsichtiges Vorgehen bei der Infrarottherapie, um therapeutische Effekte zu erzielen, ohne Reizungen zu verstärken.

    Individualisierte Therapieprotokolle

    Moderne Infrarottechnologien wie das SENSOcare®-System ermöglichen standardisierte, aber dennoch individualisierbare Therapieprotokolle. Vor Beginn einer Behandlungsserie sollte eine genaue Erfassung der Ausgangssituation erfolgen:

    1. Bestimmung der Hauttemperatur: Die berührungslose Messung gibt Aufschluss über die thermische Ausgangssituation und mögliche Temperaturunterschiede zwischen gesunden und betroffenen Hautarealen.

    2. Erfassung des subjektiven Wärmeempfindens: Da Neurodermitis-Patienten oft ein verändertes Temperaturempfinden haben, ist die individuelle Wärmewahrnehmung ein wichtiger Parameter.

    3. Dokumentation des aktuellen Hautzustands: Vor Therapiebeginn sollten aktive Schübe, besonders empfindliche Areale und der allgemeine Hautzustand dokumentiert werden.

    Basierend auf diesen Informationen wird ein individuelles Behandlungsprotokoll erstellt, das typischerweise mit kürzeren Sitzungen bei moderater Intensität beginnt und schrittweise angepasst werden kann.

    Kontinuierliche Überwachung und Anpassung

    Ein entscheidender Sicherheitsaspekt ist die kontinuierliche Überwachung während der Anwendung. Moderne Systeme messen fortlaufend die Hauttemperatur und passen die Infrarotintensität automatisch an – ähnlich einer Asset-Inventarisierung, die als Grundlage für eine kontinuierliche Risikoanalyse dient.

    Diese automatische Regulation ist besonders wichtig, da:

    • Neurodermitische Haut unterschiedlich auf Wärmereize reagieren kann
    • Die Wärmetoleranz während eines Behandlungszyklus schwanken kann
    • Überhitzung unbedingt vermieden werden muss, um Schübe nicht zu triggern

    Alltagsintegration für Neurodermitis-Patienten

    Die erfolgreiche Integration der Infrarottherapie in den Alltag erfordert mehr als nur die richtige Technik – sie muss sich harmonisch in den Lebensrhythmus einfügen.

    Regelmäßigkeit und Routine

    Für Neurodermitis-Patienten ist die Etablierung einer Behandlungsroutine besonders wichtig:

    • Feste Zeiten im Tagesablauf reservieren (idealerweise abends vor dem Schlafengehen)
    • Kurze, aber regelmäßige Sitzungen (3-4 Mal wöchentlich) sind wirksamer als seltene, lange Anwendungen
    • Die Therapie mit anderen Routinen verbinden, etwa mit der abendlichen Hautpflege

    Die Welcon-Infrarotsysteme unterstützen diese Regelmäßigkeit durch einfache Bedienung und vorprogrammierbare Einstellungen.

    Kombination mit Hautpflege

    Die Infrarottherapie kann besonders effektiv sein, wenn sie mit der richtigen Hautpflege kombiniert wird:

    • Vor der Anwendung: Haut sanft reinigen, ohne sie auszutrocknen
    • Nach der Anwendung: Die durch die verbesserte Durchblutung aufnahmefähigere Haut mit geeigneten Pflegeprodukten versorgen
    • Besonders empfindliche Hautareale können vor der Infrarotanwendung mit einer dünnen Schicht Pflegecreme geschützt werden

    Stressreduktion als Zusatzeffekt

    Neurodermitis wird häufig durch Stress verschlimmert. Die Infrarottherapie bietet hier einen doppelten Nutzen:

    • Die Wärmeanwendung selbst wirkt entspannend auf Körper und Geist
    • Die Zeit in der Infrarotkabine kann bewusst als Auszeit vom Alltag genutzt werden
    • Entspannungstechniken wie Atemübungen oder Meditation lassen sich ideal mit der Infrarotanwendung verbinden

    Flexible Anpassung an den Hautzustand

    Ein besonderer Vorteil der modernen Infrarottechnologie ist die Möglichkeit, die Behandlung flexibel an den aktuellen Hautzustand anzupassen:

    • Bei akuten Schüben: Kürzere Sitzungen mit geringerer Intensität
    • In stabilen Phasen: Längere Anwendungen zur Unterstützung der Hautregeneration
    • Bei saisonalen Schwankungen: Anpassung der Häufigkeit (z.B. intensivere Nutzung in Wintermonaten)

    Fazit

    Infrarotkabinen bieten nicht nur allgemeines Wohlbefinden, sondern auch spezifische Vorteile bei Neurodermitis. Durch die sanfte, tiefenwirksame Infrarotwärme wird die Haut geschont und die natürliche Durchblutung angeregt – ein Ansatz, der bei entzündlichen Hauterkrankungen unterstützend wirken kann. Die moderne Infrarottechnologie von Welcon vereint traditionelle Wärmeanwendungen mit innovativer Technik für eine harmonische Durchwärmung ohne Überlastung der Hautbarriere.

    Erleben Sie, wie sich diese wohltuende Wärme positiv auf Ihr Hautgefühl auswirken kann – kontaktieren Sie uns für weitere Informationen zu Ihren individuellen Anforderungen. Vertrauen Sie auf einen Partner, der innovative Lösungen mit persönlichem Service verbindet.

    Infrarotkabinen entdecken
    tagPlaceholderTags:
    draggable-logo
    WELCON Luxury Wellness Products

     

    Main colors
       bg-primary
       bg-primary-light
       bg-primary-dark
       bg-secondary
       bg-secondary-dark
    Template sections
       body
       top-header
       header
       content
    Footer Styles
       background
       text color
       link color
       horizontal line
    Buttons
       style 1
       style 2
       style 3
       text color
    Other elements
      social icons
      navigation color
      subnav background
    Mobile navigation
       background color
       navigation color
    Template configurations
     
    has-center-nav g-font has-sticky-logo has-large-header round-btn
     
    Navigation styles
     
    size-20 weight-400 snip-nav --line01
     
    Content styles
     
    form-white round-btn
     
    Footer styles
     
    o-form color-white round-btn

     

    Typography

    Heading H1
    weight-400
     
    Heading H2
    weight-400
     
    Heading H3
    weight-400
     
    Buttons
    weight-400 round
     
     
    Advanced settings
     
    Animations
     
     
    Custom CSS

     

    #cc-inner .my-class {

       background: #000;

    }

     

    #contentfooter {

        font-size: 14px !important;

        line-height: 1.5em !important;

    }

     

     

     

     


    Note:
    All changes made here will be applied to your entire website.
    is-switcher

    Kundenservice

       +49 (0) 5121 779132

    (montags bis freitags von 7:00 bis 19:00 Uhr erreichen Sie unsere Telefonzentrale)

    Ihr Kontakt zu uns

    WELCON EUROPE GmbH & Co. KG

    Kampstr. 14

    D-31180 Giesen

      info@welcon.de

    Hilfe und Kundenservice

    Showroom besuchen

    Social Media

    Ihre Nachricht an uns

    Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

    Zahlungsarten

    Zahlungsarten

    Bonitätszertifikat 2025

    CrefoZert

    Top-Themen

    Massagesessel

    Relaxsessel

    Boxspringbetten

    Kamine

    Infrarotkabinen

    Neues von Welcon


    Partner

    Welcon bei Otto
    Welcon bei Kaufland
    Welcon bei amazon
    Welcon bei Check24

    X

    Willkommen

    beim Preisträger des Deutschen Gesundheitsadwards 2024

    Mit Code award5 einen Rabatt in Höhe von 5 % im Online-Shop sichern!


    Zum Shop
    Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
    © 2024 WELCON EUROPE GmbH & Co. KG, Verantwortlicher nach § 18 Abs. 2 MStV: Stefan Iburg
    Abmelden | Bearbeiten
    • Nach oben scrollen