• Massagesessel
    • Welcon Easyrelaxx
    • Welcon Easyrelaxx Plus
    • Welcon Prestige II
    • Welcon Prestige III
    • Welcon Dynamite
    • Welcon Royalrelaxx
    • Kenwood LI-1208
    • Keyton Royal
    • Keyton Domo
    • Keyton Vintage
    • Keyton Retro
    • Keyton Deco
  • Massagesessel mieten
  • Relaxsessel
  • Boxspringbetten
  • Kamine
    • Ethanol-Kamin Kopenhagen
    • Ethanol-Kamin Stockholm
    • Ethanol-Kamin Malmö
    • Ethanol-Kamin Oslo
    • Ethanol-Kamin Helsinki
    • Ethanol-Kamin Göteborg
    • Ethanol-Kamin Ribe
    • Ethanol-Kamin Skagen
    • Ethanol-Kamin Bergen
    • Ethanol-Kamin Esbjerg
  • Saunen
    • Innensauna
    • Gartensauna
  • Infrarotkabinen
  • Hotelausstattung
  • Showroom
  • Leasing
  • WELCON TV
  • CrefoZert
  • Online-Shop
  • Kontakt
     
  • Massagesessel
    • Welcon Easyrelaxx
    • Welcon Easyrelaxx Plus
    • Welcon Prestige II
    • Welcon Prestige III
    • Welcon Dynamite
    • Welcon Royalrelaxx
    • Kenwood LI-1208
    • Keyton Royal
    • Keyton Domo
    • Keyton Vintage
    • Keyton Retro
    • Keyton Deco
  • Massagesessel mieten
  • Relaxsessel
  • Boxspringbetten
  • Kamine
    • Ethanol-Kamin Kopenhagen
    • Ethanol-Kamin Stockholm
    • Ethanol-Kamin Malmö
    • Ethanol-Kamin Oslo
    • Ethanol-Kamin Helsinki
    • Ethanol-Kamin Göteborg
    • Ethanol-Kamin Ribe
    • Ethanol-Kamin Skagen
    • Ethanol-Kamin Bergen
    • Ethanol-Kamin Esbjerg
  • Saunen
    • Innensauna
    • Gartensauna
  • Infrarotkabinen
  • Hotelausstattung
  • Showroom
  • Leasing
  • WELCON TV
  • CrefoZert
  • Online-Shop
  • Kontakt
    Sauna Magazin

    Gibt es auch Nachteile bei der Sauna?

    Gibt es Nachteile bei der Sauna? Erfahren Sie, welche Risiken und Einschränkungen beim Saunieren zu beachten sind und wie Sie sicher entspannen.
    Gibt es Nachteile bei der Sauna? Erfahren Sie, welche Risiken und Einschränkungen beim Saunieren zu beachten sind und wie Sie sicher entspannen.

    Die Sauna gehört für viele Menschen in Deutschland zum Alltag. Ob im Wellnesshotel, Fitnessstudio oder zu Hause, das Saunabaden verspricht Entspannung, Ruhe und ein angenehmes Gefühl von Wärme. Es ist unbestritten, dass regelmäßiges Saunieren das Wohlbefinden steigern kann. Die positive Wirkung auf Immunsystem, Haut und Muskulatur ist seit Generationen bekannt und wissenschaftlich belegt.

    Doch wie bei jeder Gesundheitsanwendung gilt auch hier: Mögliche Risiken verdienen Beachtung. Gerade weil Saunabesuche so beliebt sind, ist eine sachliche Betrachtung der Nachteile wichtig. Vor allem Menschen mit Vorerkrankungen, Ältere oder Einsteiger sollten genau wissen, worauf sie achten müssen, um die wohltuende Wirkung der Sauna sicher zu genießen.

    Mögliche gesundheitliche Risiken beim Saunieren

    Das Erlebnis in der Sauna ist für viele ein Ritual. Die Hitze, der Wechsel zwischen warm und kalt und das anschließende Ruhen bieten eine entspannende Auszeit. Trotzdem birgt das Saunieren einige Gefahren. Besonders wer unter gesundheitlichen Problemen leidet oder zu den sogenannten Risikogruppen gehört, sollte vorsichtig sein.

    Saunieren fordert das Herz-Kreislauf-System, erhöht die Körpertemperatur und kann Dehydrierung begünstigen. Für Personen mit chronischen Krankheiten wie Asthma, schwerem Bluthochdruck, akuten Infekten oder Herzerkrankungen kann der Saunabesuch kritisch sein. Auch Schwangere, Kinder und Senioren reagieren oft empfindlicher auf die Temperaturschwankungen. Zu den häufigsten Risiken zählen Kreislaufprobleme, Überhitzung und der Verlust von Flüssigkeit.

    Wer bereits Symptome wie Schwindel, Übelkeit, Herzrasen oder starke Erschöpfung verspürt, sollte das Saunieren umgehend beenden. Im Zweifel empfiehlt sich immer, Rücksprache mit dem behandelnden Arzt zu halten, bevor neue Wellness-Gewohnheiten in den Alltag übernommen werden.

    Kreislauf und Herz: Gefahren für Risikogruppen

    Die plötzliche Hitze in der Sauna setzt das Herz-Kreislauf-System unter Stress. Der Wechsel in das kalte Tauchbecken verstärkt diesen Effekt noch. Besonders Menschen mit bekannten Herzbeschwerden, Bluthochdruck oder Herzrhythmusstörungen sollten aufpassen. Schon kleine Fehler wie zu langes Sitzen in der heißen Kabine oder ein zu schneller Gang ins Kalte können den Kreislauf stark belasten.

    Typische Fehler, die Risiken erhöhen:

    • Längeres Verweilen bei sehr hohen Temperaturen (über 100 Grad Celsius)
    • Zu kurze Pausen zwischen den Gängen
    • Keine Flüssigkeitsaufnahme zwischen den Saunagängen
    • Überanstrengung, direkt nach dem Sport in die Sauna gehen

    Empfehlung: Personen mit erhöhtem Risiko sollten kühle oder nur moderat warme Saunaräume nutzen, Aufenthaltsdauer reduzieren und auf die körperlichen Warnsignale achten. Leichte Unruhe, Herzklopfen oder Schwindel dienen als Warnung, den Saunagang abzubrechen. Vor dem ersten Besuch oder bei bestehenden Vorerkrankungen lohnt sich ein kurzes Gespräch mit dem Hausarzt.

    Überhitzung und Flüssigkeitsverlust erkennen

    Der menschliche Körper reagiert empfindlich auf große Hitze. Um die Körpertemperatur zu regulieren, wird viel Flüssigkeit durch das Schwitzen abgegeben. Wer während des Saunagangs nicht ausreichend trinkt, riskiert eine Dehydrierung.

    Warnzeichen für Überhitzung oder Flüssigkeitsmangel:

    • Anhaltende Kopfschmerzen
    • Trockener Mund, Durstgefühl
    • Konzentrationsprobleme, Benommenheit
    • Muskelkrämpfe oder ungewöhnliche Müdigkeit
    • Sehr dunkler Urin nach dem Saunabesuch

    Der Konsum von Alkohol vor, während oder nach dem Saunieren verstärkt diese Risiken. Alkohol entzieht zusätzlich Flüssigkeit und kann den Kreislauf destabilisieren. Besonders gefährlich ist Alkohol in Verbindung mit intensivem Schwitzen, weil Symptome wie Schwindel oder Koordinationsstörungen oft zu spät erkannt werden.

    Tipp: Wasser oder leichte, mineralhaltige Getränke vor und nach der Sauna trinken. Schwere Mahlzeiten und Alkohol meiden. Lieber auf den eigenen Körper hören und niemanden unter Leistungsdruck setzen.

    Sauna im Alltag: Weitere Nachteile und Einschränkungen

    Nicht jeder Nachteil betrifft die Gesundheit direkt. Auch organisatorische, finanzielle oder soziale Aspekte spielen für viele eine Rolle bei der Entscheidung für oder gegen Saunagänge. So braucht der Besuch einer öffentlichen Sauna Zeit und Planung. Wer zu Hause keine eigene Sauna hat, ist auf öffentliche Angebote angewiesen. Diese sind oft mit Kosten verbunden und können durch Hygiene- oder Schamfragen überschattet werden. Bei sensibler Haut kann die heiße, trockene Luft zu Irritationen führen oder bereits bestehende Probleme verschlimmern.

    Mögliche Nachteile im Überblick:

    • Zeitaufwand für Anfahrt, Aufenthalt und Nachruhe
    • Eintrittspreise oder hohe Energiekosten bei eigenen Saunen
    • Eventuelle Hemmungen durch Freizügigkeit oder mangelnde Erfahrung
    • Risiko für Hautprobleme bei Allergien oder empfindlicher Haut
    • Hygieneprobleme in öffentlichen Anlagen

    Hygiene in öffentlichen Saunen

    Viele Menschen fühlen sich in öffentlichen Saunaanlagen nicht ganz wohl, weil sie Angst vor Keimen oder Infektionen haben. Schweiß, Feuchtigkeit und hohe Temperaturen begünstigen die Vermehrung von Pilzen oder Bakterien auf Bänken oder Böden.

    Häufige Risiken in Gemeinschaftsanlagen:

    • Fußpilz oder Warzen durch Barfußgehen
    • Unzureichend gereinigte Sitzflächen oder Duschen
    • Mangelhaftes Lüften und zu viele Besucher gleichzeitig

    Vorbeugung: Das Mitbringen eines eigenen, großen Badetuchs schützt die Haut vor direktem Kontakt mit Oberflächen. Sorgfältiges Duschen vor und nach dem Saunagang sowie Badeschuhe senken das Infektionsrisiko deutlich. Private Saunen sind oft hygienischer, da weniger unterschiedliche Nutzer die Anlage verwenden. Wer besonderen Wert auf Sauberkeit oder Hygiene legt, sollte den Besuch gut planen oder Alternativen wie die Heimsauna erwägen.

    Zeit- und Kostenfaktor beim Saunabesuch

    Ein Saunabesuch entspannt, kostet aber Geld und Zeit. Öffentliche Saunen verlangen Eintritt, oft kommen Kosten für Getränke oder Leihhandtücher hinzu. Wer eine eigene Sauna betreiben möchte, investiert in Anschaffung, Strom, Wasser und Wartung. Allein der Aufwand für das Aufheizen, Abkühlen und Ausruhen nimmt oft mehrere Stunden ein.

    Fazit: Risiken kennen, Nutzen genießen

    Die Sauna bleibt für gesunde Erwachsene eine wertvolle Quelle der Entspannung. Wer Vorerkrankungen hat, älter ist oder unter bestimmten Beschwerden leidet, sollte die genannten Risiken nicht unterschätzen. Herzkreislaufprobleme, Überhitzung und Dehydrierung können schwerwiegende Folgen haben. Auch nicht gesundheitsbezogene Nachteile wie Zeitaufwand, Kosten oder Hygiene sind echte Hindernisse im Saunalltag.

    Positiv bleibt: Wer auf Warnzeichen achtet, Saunagänge moderat gestaltet und sich bei Unsicherheit ärztlich beraten lässt, kann die Vorteile der Sauna sicher nutzen. Die individuelle Auswahl – ob öffentliche Anlage oder private Sauna – hängt von persönlichen Vorlieben, dem Alltag und dem Budget ab. Für weiterführende Informationen, Tipps zur richtigen Anwendung und Beratung zu passenden Sauna- und Wellnesslösungen lohnt sich der Kontakt mit den Experten von Welcon. Hier erhalten Saunafans nicht nur hochwertige Produkte, sondern auch Unterstützung für eine sichere und angenehme Saunanutzung.

    tagPlaceholderTags:
    draggable-logo
    WELCON Luxury Wellness Products

     

    Main colors
       bg-primary
       bg-primary-light
       bg-primary-dark
       bg-secondary
       bg-secondary-dark
    Template sections
       body
       top-header
       header
       content
    Footer Styles
       background
       text color
       link color
       horizontal line
    Buttons
       style 1
       style 2
       style 3
       text color
    Other elements
      social icons
      navigation color
      subnav background
    Mobile navigation
       background color
       navigation color
    Template configurations
     
    has-center-nav g-font has-sticky-logo has-large-header round-btn
     
    Navigation styles
     
    size-20 weight-400 snip-nav --line01
     
    Content styles
     
    form-white round-btn
     
    Footer styles
     
    o-form color-white round-btn

     

    Typography

    Heading H1
    weight-400
     
    Heading H2
    weight-400
     
    Heading H3
    weight-400
     
    Buttons
    weight-400 round
     
     
    Advanced settings
     
    Animations
     
     
    Custom CSS

     

    #cc-inner .my-class {

       background: #000;

    }

     

    #contentfooter {

        font-size: 14px !important;

        line-height: 1.5em !important;

    }

     

     

     

     


    Note:
    All changes made here will be applied to your entire website.
    is-switcher

    Kundenservice

       +49 (0) 5121 779132

    (montags bis freitags von 7:00 bis 19:00 Uhr erreichen Sie unsere Telefonzentrale)

    Ihr Kontakt zu uns

    WELCON EUROPE GmbH & Co. KG

    Kampstr. 14

    D-31180 Giesen

      info@welcon.de

    Hilfe und Kundenservice

    Showroom besuchen

    Social Media

    Top-Themen

    Massagesessel

    Relaxsessel

    Boxspringbetten

    Kamine

    Infrarotkabinen

    WELCON Wellness-Magazin

    Einrichtungsideen

    Ratgeber Schlafzimmer

    Sauna-Magazin

    Ihre Nachricht an uns

    Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

    Zahlungsarten

    Zahlungsarten

    Auszeichnung 2025

    Bonitätszertifikat 2025

    CrefoZert

    Partner

    Welcon bei Otto
    Welcon bei Kaufland
    Welcon bei amazon
    Welcon bei Check24

    X

    Willkommen

    beim Preisträger des Deutschen Gesundheitsadwards 2025

    Mit Code award5 einen Rabatt in Höhe von 5 % im Online-Shop sichern!


    Zum Shop
    Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
    © 2025 WELCON EUROPE GmbH & Co. KG, Verantwortlicher nach § 18 Abs. 2 MStV: Stefan Iburg
    Abmelden | Bearbeiten
    • Nach oben scrollen