• Massagesessel
    • Welcon Easyrelaxx
    • Welcon Easyrelaxx Plus
    • Welcon Prestige II
    • Welcon Prestige III
    • Welcon Dynamite
    • Welcon Royalrelaxx
    • Kenwood LI-1208
    • Keyton Royal
    • Keyton Domo
    • Keyton Vintage
    • Keyton Retro
    • Keyton Deco
  • Massagesessel mieten
  • Relaxsessel
  • Boxspringbetten
  • Kamine
    • Ethanol-Kamin Kopenhagen
    • Ethanol-Kamin Stockholm
    • Ethanol-Kamin Malmö
    • Ethanol-Kamin Oslo
    • Ethanol-Kamin Helsinki
    • Ethanol-Kamin Göteborg
  • Infrarotkabinen
  • Hotelausstattung
  • Showroom
  • Leasing
  • WELCON TV
  • CrefoZert
  • Online-Shop
  • Kontakt
     
  • Massagesessel
    • Welcon Easyrelaxx
    • Welcon Easyrelaxx Plus
    • Welcon Prestige II
    • Welcon Prestige III
    • Welcon Dynamite
    • Welcon Royalrelaxx
    • Kenwood LI-1208
    • Keyton Royal
    • Keyton Domo
    • Keyton Vintage
    • Keyton Retro
    • Keyton Deco
  • Massagesessel mieten
  • Relaxsessel
  • Boxspringbetten
  • Kamine
    • Ethanol-Kamin Kopenhagen
    • Ethanol-Kamin Stockholm
    • Ethanol-Kamin Malmö
    • Ethanol-Kamin Oslo
    • Ethanol-Kamin Helsinki
    • Ethanol-Kamin Göteborg
  • Infrarotkabinen
  • Hotelausstattung
  • Showroom
  • Leasing
  • WELCON TV
  • CrefoZert
  • Online-Shop
  • Kontakt
    Stilvolles Feuer mit Bioethanol-Kaminen

    Anwendung von Bioethanol-Feuerstellen zur Schaffung einer angenehmen Atmosphäre

    Bioethanol-Feuerstellen schaffen saubere Wärme und ein angenehmes Ambiente – ohne Schornstein, mit nachhaltigem Brennstoff und vielfältigen Designs für jeden Raum.
    Bioethanol-Feuerstellen schaffen saubere Wärme und ein angenehmes Ambiente – ohne Schornstein, mit nachhaltigem Brennstoff und vielfältigen Designs für jeden Raum.

    Bioethanol-Feuerstellen kombinieren moderne Technik mit nachhaltigem Brennstoff und schaffen so jederzeit eine behagliche Atmosphäre. Ob im Wohn- oder Geschäftsbereich, sie bieten eine saubere und sichere Alternative zu herkömmlichen Kaminen, ohne auf echtes Feuer verzichten zu müssen. Die einfache Handhabung und der emissionsarme Betrieb machen sie besonders attraktiv für Menschen, die Wert auf Stil und Umweltfreundlichkeit legen. Mehr zu den Vorteilen und Einsatzmöglichkeiten erfahren Sie bei unseren Ethanol Kaminfeuerstellen.

    Gerade in repräsentativen Räumen tragen Bioethanol-Feuerstellen zur Wohlfühlatmosphäre bei und lassen sich flexibel integrieren – ohne Schornstein oder aufwendige Installation. Mit einer Vielzahl von Designs, wie stilvollen Bioethanol-Kaminen, passen sie sich jedem Ambiente an und sorgen für ein elegantes Flair. So schaffen Sie ganz einfach ein warmes Umfeld, das zum Verweilen einlädt.

    Grundlagen und Funktionsweise von Bioethanol-Feuerstellen

    Die Faszination echter Flammen, verbunden mit Umweltbewusstsein und moderner Technik – das macht Bioethanol-Feuerstellen so beliebt. Um die Funktionsweise und Vorteile besser zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf die Grundlagen des Brennstoffs und die Technologie dahinter. Dieser Abschnitt erläutert, was Bioethanol ist, wie es bei Feuerstellen eingesetzt wird und warum es gegenüber traditionellen Kaminen klare ökologische Benefits bietet. Außerdem werden wichtige Sicherheitsaspekte bei der Nutzung betrachtet.

    Was ist Bioethanol und wie wird es hergestellt?

    Bioethanol ist ein biogener Alkohol, der aus nachwachsenden Rohstoffen wie Mais, Weizen oder Zuckerrohr gewonnen wird. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen basiert Bioethanol auf pflanzlichem Material, das erst geerntet, zerkleinert und anschließend fermentiert wird. Dabei wandeln Mikroorganismen die enthaltenen Zucker in Ethanol um. Das Ergebnis ist ein nachhaltiger Brennstoff, der vollständig biologisch abbaubar ist und bei der Verbrennung vergleichsweise wenig Emissionen erzeugt.

    Ein wesentlicher Vorteil: Die Pflanzen, die als Ausgangsmaterial dienen, nehmen während ihres Wachstums CO₂ auf. So entsteht während der Verbrennung von Bioethanol nur die Menge CO₂, die zuvor der Atmosphäre entzogen wurde. Mehr über die Herstellung und Umweltaspekte erfahren Sie in unserem Beitrag Bioethanol als nachhaltige Energiequelle.

    Funktionsprinzip einer Bioethanol-Feuerstelle

    Eine Bioethanol-Feuerstelle funktioniert denkbar einfach und ohne herkömmlichen Schornstein. Der Brennstoff wird in einen dafür vorgesehenen Brenner gefüllt, der aus feuerfestem Edelstahl oder Keramik besteht. Dort verdampft das Ethanol und entzündet sich an der Luft, wodurch sichtbare Flammen entstehen.

    Die Verbrennung von Bioethanol erzeugt vorwiegend Wasser (in Form von Wasserdampf) und Kohlendioxid – ohne Rauch, Ruß oder Ascherückstände. Das macht die Feuerstellen besonders sauber und wartungsarm. Regulierungsvorrichtungen ermöglichen es, die Flammenhöhe und Wärmeentwicklung fein zu steuern.

    Umweltvorteile gegenüber herkömmlichen Kaminen

    Bioethanol-Feuerstellen sind deutlich umweltfreundlicher als klassische Holz- oder Kohlekamine. Die wichtigsten Punkte im Überblick:

    • CO₂-Neutralität: Das bei der Verbrennung freigesetzte Kohlendioxid entspricht in etwa der Menge, die die Pflanzen während ihres Wachstums gebunden haben.
    • Keine Feinstaubbelastung: Im Gegensatz zu Holzfeuern entsteht kein Ruß oder Feinstaub.
    • Kein Schornstein nötig: Da keine giftigen Gase oder Rauchabgase entstehen, wird kein Abzug benötigt, was den Energieverbrauch und Installationsaufwand reduziert.
    • Reduzierter Ressourcenverbrauch: Bioethanol wird aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt und schont fossile Energieträger.

    Weiterführende Informationen finden Sie bei Ökologische Vorteile von Ethanolkaminen.

    Sicherheitsaspekte bei der Nutzung

    Sicherheit spielt gerade bei offenem Feuer eine große Rolle. Bioethanol-Feuerstellen sind grundsätzlich sicher, wenn man einige wichtige Regeln beachtet:

    • Der Brennstoff sollte ausschließlich in den vorgesehenen Behälter und nie bei brennender Flamme nachgefüllt werden.
    • Hochwertiges Bioethanol mit einem Alkoholgehalt von mindestens 96 % verbrennt sauber und reduziert gefährliche Rückstände.
    • Die Feuerstelle sollte auf festem, hitzebeständigem Untergrund stehen und fern von leicht entflammbaren Materialien betrieben werden.
    • Lüftung ist wichtig, da die Verbrennung Sauerstoff verbraucht, auch wenn sie geruchlos und rauchfrei ist.

    Eine ausführliche Übersicht zu Sicherheitsmaßnahmen bietet unser Beitrag Sicherheitsaspekte von Ethanol Kaminen.

    Bioethanol-Feuerstellen verbinden Technik, Umweltbewusstsein und Design. Die nächste Frage ist, wie sich diese Vorzüge in der Praxis perfekt nutzen lassen – dazu mehr im weiteren Verlauf. Wer eine stilvolle und nachhaltige Lösung sucht, wird bei der großen Auswahl an Ethanol Kaminfeuerstellen bei WELCON fündig.

    Gestaltung einer Wohlfühlatmosphäre mit Bioethanol-Feuerstellen

    Bioethanol-Feuerstellen sind mehr als nur Wärmequellen – sie sind zentrale Elemente, die ein Zimmer in eine Oase der Gemütlichkeit verwandeln. Mit ihren natürlichen Flammen schaffen sie eine Atmosphäre, die zum Entspannen und Verweilen einlädt. Dabei spielen nicht nur die Wärmeentwicklung, sondern auch das Lichtspiel sowie das Design eine wichtige Rolle, um ein harmonisches und einladendes Ambiente zu gestalten.

    Wärme und Lichtwirkung für mehr Gemütlichkeit

    Die Flamme einer Bioethanol-Feuerstelle verbreitet auf natürliche Weise sanfte Wärme, die sofort spürbar ist. Anders als herkömmliche Heizgeräte erzeugt sie ein behagliches Raumklima, das zum Abschalten animiert. Das flackernde Licht beruhigt, wirkt entspannend und bringt Leben in den Raum. Durch die klare Sicht auf das Feuer wird ein uraltes Grundbedürfnis nach Nähe zum Element Feuer erfüllt – ganz ohne Rauch oder Asche. So entsteht eine Atmosphäre, die ein Gefühl von Geborgenheit vermittelt und jeden Raum mit Wärme und Licht füllt.

    Designvarianten und Einsatzorte

    Bioethanol-Feuerstellen bieten eine beeindruckende Vielfalt an Designs, die sich in viele Räume und Einrichtungsstile harmonisch einfügen. Ob elegante Standmodelle, platzsparende Wandkamine oder mobile Tischfeuer – für jedes Platzangebot und jede Raumgröße gibt es passende Lösungen.

    Besonders praktisch ist, dass diese Feuerstellen ohne Schornstein arbeiten, was die Einsatzorte fast unbegrenzt macht:

    • Wohnzimmer als gemütlicher Blickfang
    • Schlafzimmer für entspannende Stunden
    • Wintergärten und Terrassen als stilvolle Wohlfühlzonen
    • Büros und Wellnessbereiche für ein elegantes Ambiente

    Kombination mit Farbkonzepten für harmonische Raumatmosphäre

    Eine Bioethanol-Feuerstelle entfaltet ihr gesamtes Potenzial, wenn sie Teil eines durchdachten Farbkonzepts ist. Warme Flammen harmonieren besonders gut mit sanften Naturtönen und gedeckten Farben, die die natürliche Wärme unterstreichen, ohne zu dominieren.

    Wer eine gezielte Farbgestaltung in den Raum integrieren möchte, erhält praktische Inspirationen und wertvolle Tipps, um Farben stimmig zu kombinieren. So entsteht ein Raum, der nicht nur optisch überzeugt, sondern auch emotional anspricht. Weitere Informationen zu gelungenen Farbkombinationen finden Sie auf unserer Seite zu 3 Farben, die perfekt zusammenpassen.

    Integration in verschiedene Einrichtungsstile

    Bioethanol-Feuerstellen sind wahre Allrounder, wenn es um die stilvolle Gestaltung geht. Ihr klares, modernes Design lässt sie ideal in unterschiedliche Einrichtungsstile integrieren:

    • Minimalistisch: Klar strukturierte Modelle mit reduzierter Formensprache passen perfekt in puristische Räume.
    • Skandinavisch: Feuerstellen mit natürlicher Optik unterstützen die helle, freundliche Atmosphäre.
    • Rustikal: Naturmaterialien und warme Holztöne werden durch das Feuer ideal ergänzt.
    • Modern: Glänzende Edelstahl- oder Glasakzente sorgen für einen eleganten Mittelpunkt.

    Praktische Anwendung und Pflege von Bioethanol-Feuerstellen

    Bioethanol-Feuerstellen sind vielseitige Highlights in Ihrem Zuhause oder Garten. Ihr moderner Aufbau ermöglicht nicht nur unkomplizierte Nutzung, sondern auch flexible Platzierung – vom Wohnzimmer bis zum Außenbereich. Damit Sie lange Freude an Ihrer Feuerstelle haben und die Atmosphäre stets angenehm bleibt, sind sowohl die richtige Installation als auch eine sorgfältige Pflege entscheidend.

    Installation und Standortwahl

    Der erste Schritt zur optimalen Nutzung ist die sorgfältige Standortwahl. Bioethanol-Feuerstellen benötigen keinen Schornstein, das erleichtert die Platzwahl erheblich. Trotzdem sollten Sie einige Punkte beachten:

    • Fester und ebener Untergrund: Die Feuerstelle steht sicher und kippt nicht um.
    • Abstand zu brennbaren Materialien: Mindestens ein Meter Abstand zu Vorhängen, Polstern oder Pflanzen einhalten.
    • Belüftung gewährleisten: Zwar entsteht bei der Verbrennung kaum Rauch, doch Luftaustausch ist wichtig, um Sauerstoffmangel im Raum zu vermeiden.
    • Witterungsschutz bei Outdoor-Geräten: Überdachungen oder windgeschützte Stellen verlängern die Lebensdauer.

    Achten Sie darauf, die Feuerstelle so zu platzieren, dass sie optisch gut zur Geltung kommt und gleichzeitig die Sicherheitsvorgaben erfüllt. Für außen empfehlen sich spezielle Modelle wie die Ethanol Feuerschale, die robust und wetterfest gestaltet sind.

    Bedienung und Sicherheitshinweise

    Die Handhabung einer Bioethanol-Feuerstelle ist einfach, aber Sicherheit steht an erster Stelle:

    1. Befüllen der Brennkammer: Nur erkalten lassen, niemals bei brennender Flamme nachfüllen.
    2. Geeigneter Brennstoff: Verwenden Sie immer reines Bioethanol mit mindestens 96 % Reinheit.
    3. Entzündung: Mit einem langen Feuerzeug oder Streichholz sicher entzünden.
    4. Flamme beobachten: Offenes Feuer erfordert stets Aufmerksamkeit, insbesondere wenn Kinder oder Haustiere in der Nähe sind.
    5. Löschung: Flamme durch das Schließen der Brennkammer oder mit einem geeigneten Deckel sicher ersticken.

    Mit diesen einfachen Regeln schützen Sie sich und Ihre Umgebung. Mehr zum Thema Sicherheit finden Sie unter Sicherheitsaspekte von Ethanol Kaminen.

    Reinigung und Wartung für langfristigen Genuss

    Um die Lebensdauer Ihrer Bioethanol-Feuerstelle zu erhöhen und eine anhaltend schöne Optik zu gewährleisten, ist regelmäßige Reinigung und Wartung notwendig. So behalten Sie die volle Funktionsfähigkeit bei:

    • Reste von Bioethanol entfernen: Nach dem Abkühlen mit einem fusselfreien Tuch säubern.
    • Brenner prüfen: Keine Verunreinigungen oder Verstopfungen, damit das Ethanol gleichmäßig verbrennen kann.
    • Oberflächenpflege: Glas, Edelstahl oder andere Materialien mit geeigneten Reinigungsmitteln pflegen, um Kratzer und Verfärbungen zu vermeiden.
    • Regelmäßige Kontrolle: Dichtungen und Verschlüsse prüfen, um mögliche Lecks zu verhindern.

    Outdoor-Nutzung von Bioethanol-Feuerstellen

    Bioethanol-Feuerstellen sind auch im Freien eine attraktive Wärmequelle und sorgen für stimmungsvolle Abende auf Terrasse oder Balkon. Wichtig sind dabei spezielle Ausführungen und einige Verhaltensregeln:

    • Wetterfestes Design: Modelle wie die Ethanol Feuerschale für den Outdoor-Bereich widerstehen Wind und Feuchtigkeit.
    • Stabiler, ebenen Untergrund: Damit die Feuerstelle auch bei Wind sicher steht.
    • Abstand zu Gartenmöbeln und Pflanzen: Mindestens ein Meter Abstand, um Brandgefahren zu minimieren.
    • Windschutz nutzen: Zum Schutz der Flamme und für konstanten Betrieb, eventuell windgeschützte Ecken wählen.
    • Cleveres Verstauen: Bei Nichtgebrauch abdecken oder in Schutzräumen lagern, um Schäden zu vermeiden.

    So gelingt es, die angenehme Atmosphäre mit echten Flammen auch draußen zu genießen – eine elegante Alternative zu herkömmlichen Grill- oder Terrassenfeuern. Weitere Informationen zu Outdoor-Lösungen finden Sie beim Ethanol Kamin Outdoor.

    Die praktische Handhabung und Pflege sichern Ihnen langfristigen Genuss bei voller Ästhetik und Sicherheit – in jedem Raum und unter freiem Himmel.

    Bioethanol-Feuerstellen in der Wellness- und Hotellerie-Branche

    Bioethanol-Feuerstellen gewinnen in der Wellness- und Hotellerie-Branche zunehmend an Bedeutung. Sie erzeugen nicht nur eine einladende Atmosphäre, sondern vereinen Funktionalität mit Nachhaltigkeit – ein wichtiger Aspekt für Betriebe, die ihren Gästen Komfort und Umweltbewusstsein zugleich bieten wollen. Die Kombination aus stilvollem Design und emissionsfreiem Betrieb macht diese Feuerstellen zu einer geschätzten Ergänzung in Spa-Bereichen, Hotels und Fitnessstudios.

    Verbesserung des Spa-Erlebnisses durch angenehme Atmosphäre

    Das Herzstück jeder Wellnessanlage ist das spa-typische Wohlfühlambiente. Bioethanol-Feuerstellen tragen dazu bei, die Räume behaglich zu gestalten und sind dabei flexibel einsetzbar. Das sanfte Flammenspiel sorgt für Entspannung und spendet gleichzeitig angenehme Wärme, ohne störende Rauchentwicklung. Dies fördert das Gefühl von Geborgenheit und Ruhe, das Besucher in einem Spa suchen.

    Besonders in Ruheräumen oder Lounge-Bereichen können diese Feuerstellen eine sichtbare Verbindung zwischen Natur und moderner Wellness schaffen. Die einfache Nutzung ohne Schornstein oder aufwendige Technik erlaubt es, Feuerstellen nahezu überall zu integrieren – ganz ohne bauliche Veränderungen.

    Für weiterführende Ideen zur Gestaltung eines Spa-Bereichs mit Wohlfühlfaktor besuchen Sie unsere Seite zu Spa-Erlebnis Tipps.

    Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im gewerblichen Einsatz

    In der Hotellerie und im Wellnessbereich gewinnt Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung. Bioethanol-Feuerstellen bestechen hier durch ihre klimafreundliche Verbrennungstechnik, die CO₂-neutral ist und weder Rauch noch Schadstoffe freisetzt. Im Vergleich zu herkömmlichen Holzfeuern sind sie deutlich umweltverträglicher und erfordern keinen Schornstein, was den Energieaufwand für Installation und Betrieb senkt.

    Durch den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen wie Bioethanol setzen Betreiber ein klares Zeichen für Umweltbewusstsein. Gleichzeitig können sie Kosten für Wartung und Reinigung reduzieren. Die direkte Wärmeabgabe macht Bioethanol-Feuerstellen besonders effizient und erzeugt sofort ein gemütliches Raumklima.

    Diese Kombination aus Umweltfreundlichkeit und Effizienz trägt zur nachhaltigen Positionierung von Hotels und Wellnesszentren bei.

    Beispiele für den Einsatz in Hotels und Fitnessstudios

    Bioethanol-Feuerstellen finden in der Branche vielfältige Anwendungsmöglichkeiten:

    • Hotel-Lobbys: Als zentraler Blickfang schaffen sie eine einladende Empfangsatmosphäre, die Gäste sofort willkommen heißt.
    • Wellnessbereiche: Liegeräume, Saunen und Ruhezonen profitieren von der sanften Wärme und stimmungsvollen Beleuchtung ohne Installationsaufwand.
    • Fitnessstudios: In Lounge- oder Erholungsbereichen steigern Feuerstellen das Wohlbefinden und laden zur Entspannung nach dem Sport ein.

    Diese Feuerstellen werden oft in Kombination mit anderen Wellness-Produkten genutzt, um das Gesamterlebnis abzurunden. Wählen Sie passende Designs und Größen, um den jeweiligen Raum optimal zu ergänzen.

    Weitere Inspiration für Wellness-Ausstattungen bieten die Wellness Angebote von WELCON – von Infrarotkabinen bis zu Massagesesseln, die perfekt zu einer Wohlfühlatmosphäre mit Bioethanol-Feuerstellen passen.

    Mit der bewussten Integration von Bioethanol-Feuerstellen setzen Sie Akzente, die Gästen einen Mehrwert bieten und Ihr Haus nachhaltig aufwerten.

    Fazit: Bioethanol-Feuerstellen als stimmungsvolle Ergänzung für jeden Raum

    Bioethanol-Feuerstellen verbinden Ästhetik, Umweltbewusstsein und Benutzerfreundlichkeit in einem Gerät. Sie erzeugen nicht nur angenehme Wärme, sondern schaffen auch eine behagliche Atmosphäre, die jedem Raum eine besondere Note verleiht. Dabei zeichnen sie sich durch ihre flexible Einsetzbarkeit aus, da weder Schornstein noch umfangreiche Installationen erforderlich sind. So bringen diese Feuerstellen echtes Feuerflair selbst in Wohnungen oder Büros, die sonst wegen Baubeschränkungen keinen klassischen Kamin zulassen.

    Viele Menschen schätzen die Kombination aus elegantem Design und nachhaltiger Verbrennung. Bioethanol steht für erneuerbare Energien, während das offene Flammenspiel Wohlgefühl und Ruhe vermittelt. Die einfache Bedienung und Pflege sorgen dafür, dass Sie sich ganz auf das angenehme Ambiente konzentrieren können.

    Die wichtigsten Vorteile von Bioethanol-Feuerstellen im Überblick

    Bioethanol-Feuerstellen bieten eine Reihe von Vorteilen, die sie zu einer beliebten Wahl für viele Wohn- und Geschäftsräume machen. Hier sind die zentralen Aspekte, die Sie kennen sollten:

    • Umweltfreundlichkeit: CO₂-neutral, da beim Verbrennen nur so viel Kohlendioxid freigesetzt wird, wie die Pflanzen zuvor aufgenommen haben.
    • Rauch- und aschefrei: Saubere Verbrennung ohne Schornstein, Rauch oder Ruß.
    • Einfache Installation: Keine baulichen Veränderungen erforderlich, dadurch flexibel in verschiedensten Räumen einsetzbar.
    • Sicherer Betrieb: Mit den richtigen Sicherheitsvorkehrungen äußerst ungefährlich im Gebrauch.
    • Attraktives Design: Vielfältige Modelle, die sich harmonisch in unterschiedliche Einrichtungsstile integrieren lassen und ein dekoratives Highlight setzen.

    Diese Vorteile machen Bioethanol-Feuerstellen zu einer praktischen und stilvollen Alternative für alle, die eine gemütliche Atmosphäre mit einem grünen Gewissen verbinden möchten. Weitere Details zu den Vorzügen und möglichen Einschränkungen finden Sie auf unserer Seite zu den Vorteilen und Nachteilen von Ethanolkaminen.

    Auswahl der passenden Bioethanol-Feuerstelle

    Die Auswahl der richtigen Bioethanol-Feuerstelle hängt von verschiedenen Faktoren ab, die Sie vor dem Kauf bedenken sollten. Je nach Raumgröße, Designanspruch oder gewünschtem Einsatzbereich eignen sich unterschiedliche Modelle. Hier einige Hinweise, die Ihnen bei der Entscheidung helfen:

    • Raumgröße und Platzbedarf: Kleine, mobile Tischfeuer eignen sich für den flexiblen Einsatz, während größere Standkamine oder Wandmodelle als zentrales Gestaltungselement gelten.
    • Design und Einrichtungsstil: Vom modernen Edelstahl-Look bis zu rustikalen Holzimitaten gibt es vielfältige Varianten für jede Geschmackrichtung.
    • Installationsmöglichkeiten: Überlegen Sie, ob die Feuerstelle fest installiert oder mobil sein soll. Manche Modelle lassen sich auch draußen nutzen.
    • Nutzungsintensität und Reinigung: Für häufigen Gebrauch sind leicht zu reinigende und wartungsarme Modelle zu empfehlen.
    • Sicherheitsmerkmale: Achten Sie auf TÜV-geprüfte Geräte mit Sicherheitsverschluss und hitzebeständigen Materialien.

    Eine breite Produktpalette mit detaillierten Angaben finden Sie in der Übersicht der Ethanol Kaminfeuerstellen bei WELCON. So können Sie genau das Modell wählen, das Ihren Ansprüchen gerecht wird.

    Bioethanol-Feuerstellen sind nachhaltige und zugleich elegante Lösungen, mit der Sie jedem Raum ein stimmungsvolles Feuer schenken. Sie verbinden modernes Wohngefühl mit Natur und Sicherheit – eine Bereicherung für jede Einrichtung. Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten und lassen Sie sich von der Feuerstelle als neuem Lieblingsstück inspirieren.

    tagPlaceholderTags:
    draggable-logo
    WELCON Luxury Wellness Products

     

    Main colors
       bg-primary
       bg-primary-light
       bg-primary-dark
       bg-secondary
       bg-secondary-dark
    Template sections
       body
       top-header
       header
       content
    Footer Styles
       background
       text color
       link color
       horizontal line
    Buttons
       style 1
       style 2
       style 3
       text color
    Other elements
      social icons
      navigation color
      subnav background
    Mobile navigation
       background color
       navigation color
    Template configurations
     
    has-center-nav g-font has-sticky-logo has-large-header round-btn
     
    Navigation styles
     
    size-20 weight-400 snip-nav --line01
     
    Content styles
     
    form-white round-btn
     
    Footer styles
     
    o-form color-white round-btn

     

    Typography

    Heading H1
    weight-400
     
    Heading H2
    weight-400
     
    Heading H3
    weight-400
     
    Buttons
    weight-400 round
     
     
    Advanced settings
     
    Animations
     
     
    Custom CSS

     

    #cc-inner .my-class {

       background: #000;

    }

     

    #contentfooter {

        font-size: 14px !important;

        line-height: 1.5em !important;

    }

     

     

     

     


    Note:
    All changes made here will be applied to your entire website.
    is-switcher

    Kundenservice

       +49 (0) 5121 779132

    (montags bis freitags von 7:00 bis 19:00 Uhr erreichen Sie unsere Telefonzentrale)

    Ihr Kontakt zu uns

    WELCON EUROPE GmbH & Co. KG

    Kampstr. 14

    D-31180 Giesen

      info@welcon.de

    Hilfe und Kundenservice

    Showroom besuchen

    Social Media

    Ihre Nachricht an uns

    Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

    Zahlungsarten

    Zahlungsarten

    Bonitätszertifikat 2025

    CrefoZert

    Top-Themen

    Massagesessel

    Relaxsessel

    Boxspringbetten

    Kamine

    Infrarotkabinen

    Neues von Welcon


    Partner

    Welcon bei Otto
    Welcon bei Kaufland
    Welcon bei amazon
    Welcon bei Check24

    X

    Willkommen

    beim Preisträger des Deutschen Gesundheitsadwards 2024

    Mit Code award5 einen Rabatt in Höhe von 5 % im Online-Shop sichern!


    Zum Shop
    Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
    © 2024 WELCON EUROPE GmbH & Co. KG, Verantwortlicher nach § 18 Abs. 2 MStV: Stefan Iburg
    Abmelden | Bearbeiten
    • Nach oben scrollen