• Massagesessel
    • Welcon Easyrelaxx
    • Welcon Easyrelaxx Plus
    • Welcon Prestige II
    • Welcon Prestige III
    • Welcon Dynamite
    • Welcon Royalrelaxx
    • Kenwood LI-1208
    • Keyton Royal
    • Keyton Domo
    • Keyton Vintage
    • Keyton Retro
    • Keyton Deco
  • Massagesessel mieten
  • Relaxsessel
  • Boxspringbetten
  • Kamine
    • Ethanol-Kamin Kopenhagen
    • Ethanol-Kamin Stockholm
    • Ethanol-Kamin Malmö
    • Ethanol-Kamin Oslo
    • Ethanol-Kamin Helsinki
    • Ethanol-Kamin Göteborg
  • Infrarotkabinen
  • Hotelausstattung
  • Showroom
  • Leasing
  • WELCON TV
  • CrefoZert
  • Online-Shop
  • Kontakt
     
  • Massagesessel
    • Welcon Easyrelaxx
    • Welcon Easyrelaxx Plus
    • Welcon Prestige II
    • Welcon Prestige III
    • Welcon Dynamite
    • Welcon Royalrelaxx
    • Kenwood LI-1208
    • Keyton Royal
    • Keyton Domo
    • Keyton Vintage
    • Keyton Retro
    • Keyton Deco
  • Massagesessel mieten
  • Relaxsessel
  • Boxspringbetten
  • Kamine
    • Ethanol-Kamin Kopenhagen
    • Ethanol-Kamin Stockholm
    • Ethanol-Kamin Malmö
    • Ethanol-Kamin Oslo
    • Ethanol-Kamin Helsinki
    • Ethanol-Kamin Göteborg
  • Infrarotkabinen
  • Hotelausstattung
  • Showroom
  • Leasing
  • WELCON TV
  • CrefoZert
  • Online-Shop
  • Kontakt
    WELCON Wellness-Magazin

    Bewegung im Büroalltag fördern: Praktische Tipps und Hilfsmittel für mehr Aktivität und Wohlbefinden

    Bewegung im Büroalltag steigert Wohlbefinden und Konzentration. Entdecken Sie einfache Tipps und Hilfsmittel wie Massagesessel für mehr Aktivität und Entspannung.
    Bewegung im Büroalltag steigert Wohlbefinden und Konzentration. Entdecken Sie einfache Tipps und Hilfsmittel wie Massagesessel für mehr Aktivität und Entspannung.

    In diesem Beitrag zeigen wir, wie kleine Bewegungseinheiten effektiv Stress reduzieren und das Wohlbefinden steigern. Außerdem stellen wir praktische Hilfsmittel vor, die die Umsetzung leichter machen. Dabei spielen unter anderem ergonomische Massagesessel fürs Büro eine wichtige Rolle, da sie nach Bewegungspausen gezielt für Entspannung sorgen.

    Mit den vorgestellten Tipps schaffen Sie eine gesündere Arbeitsumgebung und verbessern Ihre Konzentration spürbar. Mehr dazu erfahren Sie im weiteren Verlauf dieses Beitrags.

    Die Folgen von Bewegungsmangel im Büro

    Bewegungsmangel im Büro ist ein unterschätztes Gesundheitsrisiko, das viele Menschen im Arbeitsalltag betrifft. Stundenlanges Sitzen, fehlende Aktivität und monotone Haltung führen häufig zu physischen und psychischen Problemen. Die Auswirkungen spüren wir nicht nur in unserem Körper, sondern auch in unserer geistigen Leistung und unserem allgemeinen Wohlbefinden. Im Folgenden betrachten wir die wichtigsten Folgen genauer.

    Physische und psychische Folgen von Bewegungsmangel: Details zu Verspannungen, Rückenschmerzen, Übergewicht und Burnout

    Wer viel sitzt, belastet vor allem die Wirbelsäule und das umliegende Muskelgewebe. Fehlende Bewegung führt schnell zu Verspannungen und Rückenschmerzen, besonders im Nacken- und Lendenbereich. Diese Beschwerden resultieren aus einseitiger Belastung und mangelnder Durchblutung. Wenn die Muskeln erschlaffen und verhärten, fühlt man sich nicht nur unbeweglich, sondern auch energielos.

    Darüber hinaus begünstigt Bewegungsmangel die Entstehung von Übergewicht. Ohne körperliche Aktivität verbrennt der Körper weniger Kalorien, was langfristig das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes erhöht. Doch es sind nicht nur körperliche Symptome: Dauerhafter Bewegungsmangel kann auch die psychische Gesundheit negativ beeinflussen. Studien zeigen, dass Betroffene häufiger unter Antriebslosigkeit, Konzentrationsproblemen und sogar Symptomen von Burnout leiden.

    Diese Beschwerden wirken sich direkt auf die mentale Leistungsfähigkeit aus: Wer sich unbeweglich fühlt, kann sich schlechter konzentrieren, ist schneller abgelenkt und ermüdet schneller. Bewegung wirkt wie ein Reset-Knopf für den Geist. Kleine Pausen mit Bewegungsübungen fördern die Durchblutung des Gehirns und steigern so die Aufmerksamkeit und Produktivität.

    Ein integraler Bestandteil ist dabei auch eine gezielte Unterstützung zur Entspannung. Beispielsweise helfen Entspannungstipps für Zuhause und am Arbeitsplatz dabei, Stress abzubauen und Verspannungen nachhaltig zu lindern.

    Langfristige Risiken durch fehlende Bewegung im Büro

    Die langfristigen Folgen von Bewegungsmangel sind nicht zu unterschätzen. Wird der Bewegungsmangel über Jahre hinweg ignoriert, können sich chronische Erkrankungen entwickeln. Rückenschmerzen können sich verfestigen bis hin zu Bandscheibenproblemen oder Haltungsschäden. Wer diese Beschwerden nicht behandelt, riskiert eine dauerhafte Einschränkung der Beweglichkeit.

    Neben den körperlichen Beschwerden wächst auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck und metabolisches Syndrom deutlich an. Bewegungsmangel wird von Medizinerinnen und Medizinern als einer der zentralen Risikofaktoren für zahlreiche Zivilisationskrankheiten angesehen.

    Auch die mentale Gesundheit leidet langfristig. Chronischer Bewegungsmangel erhöht die Wahrscheinlichkeit für Stimmungsschwankungen, Depressionen und Stresssyndrome. Wer dauerhaft körperlich inaktiv bleibt, leidet häufig unter niedriger Belastbarkeit und einem verminderten allgemeinen Wohlbefinden.

    Schon einfache Maßnahmen wie gezielte Pausen und Bewegung am Arbeitsplatz können diese Entwicklungen verhindern. Wer sich frühzeitig um eine bessere Bewegungsroutine kümmert, beugt zuverlässig Beschwerden vor. Unterstützend wirken hier auch präventive Anwendungen wie die Yogaübungen zur Linderung von Rückenschmerzen, die gezielt muskuläre Probleme reduzieren können.

    Ebenso lohnt es sich, das Thema Nackenverspannungen nicht auf die lange Bank zu schieben. Diese lassen sich durch gezielte Entspannung und Übungen gut kontrollieren, wie unter Tipps gegen Nackenverspannungen ausführlich beschrieben.

    Wer dem Bewegungsmangel im Büro begegnet, investiert langfristig in seine Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Bewegung ist kein Luxus, sondern eine notwendige Säule für Wohlbefinden und Produktivität.

    Einfache und effektive Bewegungstipps für den Büroalltag

    Bewegung lässt sich im Büroalltag leichter umsetzen, als viele denken. Schon kleine Einheiten verleihen neuen Schwung, verbessern die Haltung und beugen Verspannungen vor. Entscheidend ist, regelmäßig aktiv zu werden und kurze Bewegungsimpulse sinnvoll in den Tag einzubauen. Im Folgenden zeigen wir praktische Ansätze, die sich problemlos in den Arbeitsalltag integrieren lassen.

    Mikropausen und ihre Umsetzung im Alltag

    Mikropausen sind kurze Unterbrechungen von ein bis drei Minuten, die helfen, den Körper zu lockern und die Atmung zu vertiefen. Diese Mini-Auszeiten lösen Verspannungen, fördern die Durchblutung und geben dem Geist neue Impulse.

    Beispiele für schnelle Dehn- und Lockerungsübungen sind:

    • Nacken- und Schulterkreisen: Ruhige, langsame Bewegungen, die Verspannungen lösen.
    • Arme nach oben strecken: Strecken Sie sich, als wollten Sie die Decke berühren, und atmen Sie tief ein.
    • Rumpf drehen im Sitzen: Oberkörper langsam nach rechts und links drehen, um die Wirbelsäule zu mobilisieren.

    Um Mikropausen nicht zu vergessen, empfiehlt sich das Nutzen von Erinnerungen, etwa über den Kalender oder spezielle Pausen-Apps. So wird die Bewegung zur festen Routine, statt zur lästigen Unterbrechung. Mehr Tipps zur Entspannung und Pausen finden Sie in unseren Entspannungstipps für Alltag und Büro.

    Aktive Bewegungsalternativen am Arbeitsplatz

    Wer aktiv bleibt, muss nicht ständig den Schreibtisch verlassen. Praktische Bewegungsalternativen sind:

    • Stehen statt Sitzen: Wechseln Sie zwischendurch auf einen Stehplatz oder höhenverstellbaren Schreibtisch.
    • Dynamisches Sitzen: Nutzen Sie ergonomische Bürostühle, die Bewegung zulassen und die Haltung fördern.
    • Telefonieren im Stehen oder Gehen: Kleine Spaziergänge während langer Telefonate bringen Bewegung in den Tag.
    • Kurze Gehpausen: Jede Stunde ein paar Schritte, zum Beispiel 5–10 Minuten zum Wasserspender oder Fenster.

    Diese Optionen fördern den Kreislauf und helfen, Konzentrationsspitzen zu erhalten. Erfahren Sie, wie geplante Pausen effektiv zur Regeneration beitragen unter Bewegung und Regeneration: Wie Pausen den Körper stärken.

    Integration von Dehnübungen und einfachen Gymnastikübungen

    Mit gezielten Dehnübungen bleibt die Muskulatur geschmeidig und Beschwerden werden vorgebeugt. Diese Übungen benötigen keinen großen Aufwand und können mehrfach täglich durchgeführt werden.

    Nützliche Dehnübungen im Büroalltag sind:

    • Vorbeugen im Stehen: Beugen Sie sich langsam nach vorne und lassen Sie die Arme Richtung Boden sinken. Halten Sie die Position 20–30 Sekunden.
    • Schulterkreisen: Im Sitzen oder Stehen die Schultern 10-mal vorwärts und 10-mal rückwärts kreisen.
    • Handgelenksdehnung: Eine Handfläche mit den Fingern nach unten greifen und sanft zum Körper ziehen.

    Solche Bewegungen verbessern die Beweglichkeit und können Nacken- sowie Rückenschmerzen entgegenwirken. Eine ausführliche Sammlung solcher Übungen finden Sie bei unseren Tipps für einen gesunden Rücken im Alltag.

    Durch die konsequente Einbindung einfacher Gymnastikübungen gelingt es, den Körper beweglich und belastbar zu halten. Begleitend unterstützen auch Rückenübungen gegen Schmerzen gezielt die Muskelaktivierung.

    Mit diesen Bewegungstipps schaffen Sie den Grundstein für mehr Vitalität und weniger Beschwerden im Büroalltag. Kleine Schritte führen zu spürbaren Verbesserungen im Wohlbefinden.

    Hilfsmittel zur Förderung der Bewegung im Büro

    Bewegung im Büro lässt sich nicht nur durch Eigeninitiative fördern, sondern auch durch gezielten Einsatz von Hilfsmitteln, die den Arbeitsalltag aktiv unterstützen. Ob ergonomische Möbel, die zum Positionswechsel animieren, oder spezielle Wellnessprodukte, die für Entspannung und Mobilität sorgen – diese Hilfsmittel helfen, Bewegung in den Büroalltag zu integrieren und so Haltungsschäden und Verspannungen vorzubeugen. Im Folgenden stellen wir bewährte Produkte vor, die Ihre Aktivität schrittweise erhöhen und Ihnen dabei helfen, beweglich zu bleiben.

    Ergonomische Büromöbel zur Unterstützung der Bewegung

    Moderne Büromöbel sind heute mehr als nur funktionale Einrichtungsgegenstände. Sie fördern gezielt die Bewegung und unterstützen eine gesunde Körperhaltung während der Arbeit.

    • Höhenverstellbare Schreibtische erlauben den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen. So können Sie Ihre Position je nach Tagesform flexibel anpassen, was die Belastung der Wirbelsäule verringert und die Durchblutung fördert.
    • Ergonomische Stühle passen sich Ihrer Körperform an, bieten stabilen Halt und ermöglichen eine dynamische Sitzhaltung durch verstellbare Rückenlehnen und Sitzflächen. Dies aktiviert die tieferliegenden Rücken- und Bauchmuskeln.
    • Stehpulte sind optimal für kurze Arbeitsphasen im Stehen. Sie unterstützen die aktive Haltung, verbessern die Sauerstoffversorgung und verhindern das „Verharren“ in einer Sitzposition.

    Ein sorgfältig ausgewähltes Mobiliar schafft eine Grundlage, die Bewegung erleichtert und Bewegungsmangel entgegenwirkt. Weitere Informationen zur ergonomischen Ausstattung für Ihr Büro finden Sie unter ergonomische Möbel für bessere Körperhaltung.

    Massagesessel für das Büro als Entspannungs- und Bewegungshilfe

    Massagesessel sind mehr als nur Komfortmöbel – sie leisten einen wertvollen Beitrag zur Gesundheitsvorsorge im Büro. Sie lockern verspannte Muskeln, fördern die Durchblutung und erhöhen das allgemeine Wohlbefinden.

    • Vorteile: Durch gezielte Massageprogramme werden Verspannungen gelöst und die Muskulatur entspannt, was nach längeren Sitzphasen besonders wichtig ist. Die Massage unterstützt die Regeneration, steigert die Konzentrationsfähigkeit und wirkt stressreduzierend.
    • Anwendungshinweise: Kurze Massageeinheiten von 10 bis 20 Minuten mehrmals täglich reichen, um eine spürbare Wirkung zu erzielen. Optimal ist die Nutzung während der Pausen oder nach dem Arbeitstag als aktive Erholung.
    • Modelle: Die Auswahl umfasst unterschiedliche Techniken wie Shiatsu, Rollen- und Luftdruckmassage, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden können.

    Für detaillierte Produktinformationen und eine Auswahl an Massagesesseln speziell für den Bürobereich besuchen Sie die Seite zu Massagesesseln fürs Büro.

    Technische Hilfsmittel zur Bewegungsförderung

    Neben Möbeln und Massagesesseln unterstützen verschiedene technische Geräte und Gadgets die Bewegung im Büroalltag:

    • Erinnerungs-Apps und Timer motivieren regelmäßig zu kurzen Bewegungspausen oder Dehnübungen. Sie sind ein einfacher und effektiver Anstoß für mehr Aktivität.
    • Balance Boards und Stehmatten fördern beim Stehen leichte Bewegungen und Muskelaktivität. Diese dynamische Belastung schützt Gelenke und Wirbelsäule.
    • Fitness-Tracker helfen, tägliche Bewegungsziele zu setzen und zu überwachen. Sie schaffen Bewusstsein für Bewegungsmangel und regen zu mehr Schritten und Aktivität an.
    • Flexible Tastaturen und ergonomische Mäuse reduzieren einseitige Belastungen und fördern durch komfortables Handling eine entspanntere Haltung.

    Damit fügen Sie Ihrer Arbeitsumgebung technologische Unterstützung hinzu, die Bewegung gezielt fördert und zum aktiven Büroleben beiträgt. Eine Kombination dieser Hilfsmittel kann Ihren Büroalltag dynamisch und gesund gestalten.

    Mit diesen Hilfsmitteln schaffen Sie eine Arbeitsumgebung, die Bewegung nicht nur ermöglicht, sondern aktiv fördert. So bewahren Sie langfristig Ihre Gesundheit und beugen den Folgen von Bewegungsmangel effektiv vor.

    Gesunde Gewohnheiten und Arbeitsplatzgestaltung

    Bewegung im Büroalltag ist keine Frage des Lerntalents, sondern der richtigen Gewohnheiten und einer durchdachten Gestaltung des Arbeitsplatzes. Wer Bewegung fest in den Arbeitstag integriert und das Umfeld sinnvoll anpasst, legt den Grundstein für mehr Aktivität, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Dabei spielen nicht nur die individuellen Entscheidungen eine Rolle, sondern auch die Unterstützung durch Arbeitgeber und Unternehmen. Nachfolgend erläutern wir, wie Sie gesunde Bewegungsgewohnheiten etablieren, Ihren Arbeitsplatz optimal gestalten und wie Firmen die Bewegungsförderung voranbringen können.

    Bewegung als festen Bestandteil des Arbeitstages etablieren

    Damit Bewegung im Büro nicht zur lästigen Pflicht wird, sondern zur Routine, braucht es klare Strukturen im Tagesablauf. Kleine Bewegungseinheiten sollten gezielt eingeplant werden – etwa in Form von kurzen Mikropausen oder aktiven Wechselphasen zwischen Sitzen und Stehen. Sinnvoll sind feste Zeitfenster, in denen Sie sich bewusst vom Bildschirm entfernen und einfache Übungen ausführen. Dabei gilt:

    • Regelmäßigkeit statt Dauer: Lieber mehrmals täglich kurze Bewegungen als einmal länger.
    • Vielfalt der Bewegung: Wechseln Sie Sitzpositionen, machen Sie Dehnübungen und gehen Sie kurze Wege.
    • Integration in den Tagesablauf: Telefonate im Stehen oder kleine Spaziergänge zu Kollegen schaffen mehr Dynamik.

    Diese kleine Rituale helfen, Bewegungsmangel keine Chance zu geben und fördern die Durchblutung sowie die Konzentration. Als Unterstützung können Erinnerungs-Apps genutzt werden, die Sie an Bewegungspausen erinnern. Zudem bieten gezielte Entspannungsmaßnahmen die perfekte Ergänzung. Mehr zum Thema Entspannung finden Sie bei den Tipps zur Vermeidung von Stresskopfschmerzen durch gezielte Entspannungstechniken.

    Optimale Arbeitsplatzgestaltung für mehr Aktivität

    Ein gut eingerichteter Arbeitsplatz ist mehr als praktisch – er ist Ihr Verbündeter für aktive Arbeitsgewohnheiten. Höhenverstellbare Schreibtische ermöglichen den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen. Ergonomische Stühle fördern dynamisches Sitzen und aktivieren die Muskulatur. Bewegungsfreundliche Möbel helfen, den Körper in Bewegung zu halten und das lange Verharren in festen Positionen zu vermeiden.

    Praktische Tipps zur Gestaltung:

    • Verwenden Sie höhenverstellbare Arbeitsplätze, um Ihre Positionen flexibel zu wechseln.
    • Nutzen Sie ergonomische Büromöbel, die Bewegung während der Arbeit unterstützen.
    • Stellen Sie wichtige Arbeitsmittel so, dass Sie öfter aufstehen und sich strecken.

    Ein ergonomischer Arbeitsplatz macht es leichter, gesunde Gewohnheiten zu etablieren und trägt dazu bei, Beschwerden wie Rückenschmerzen vorzubeugen. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag für Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit über den gesamten Arbeitstag. Weitere Informationen zu ergonomischer Ausstattung für gesundes Arbeiten finden Sie unter ergonomische Möbel für bessere Körperhaltung.

    Rolle von Arbeitgebern und Unternehmen bei der Bewegungsförderung

    Unternehmen tragen eine große Verantwortung, gesunde Arbeitsbedingungen zu schaffen. Die Förderung von Bewegung und Aktivität am Arbeitsplatz gehört heute zu den Grundpfeilern moderner Personalpolitik. Arbeitgeber können mit geeigneten Maßnahmen und Angeboten die Mitarbeiter motivieren, sich mehr zu bewegen. Dazu zählen:

    • Bereitstellung ergonomischer Arbeitsplätze mit höhenverstellbaren Schreibtischen und bewegungsfreundlichem Mobiliar.
    • Organisation von Workshops oder kurzen Bewegungseinheiten während der Arbeitszeit.
    • Angebote von Fitness- und Entspannungsräumen, inklusive Wellness-Produkten wie Massagesesseln fürs Büro, um Verspannungen gezielt zu lösen.
    • Incentives und Programme zur Gesundheitsförderung, die Bewegung in den Arbeitsalltag integrieren.

    Eine aktive Bewegungsförderung steigert nicht nur das Wohlbefinden der Beschäftigten, sondern wirkt sich auch positiv auf Motivation und Produktivität aus. Unternehmen, die diesen Weg gehen, schaffen ein gesundes Arbeitsumfeld, das langfristig die Mitarbeiterzufriedenheit erhöht. Weitere Tipps zur Kombination von Bewegung und Entspannung finden Führungskräfte in den Massage-Techniken gegen Muskelverspannungen.

    Gesunde Gewohnheiten und eine bewusste Arbeitsplatzgestaltung sind die Bausteine, um Bewegung im Büroalltag fest zu verankern. Mit Unterstützung von Arbeitgebern lassen sich dauerhafte Veränderungen schaffen, die allen zugutekommen.

    Weiterführende Maßnahmen und Entspannungsangebote im Büro

    Neben gezielten Bewegungsübungen tragen zusätzliche Maßnahmen wesentlich dazu bei, den Büroalltag entspannter und gesünder zu gestalten. Gerade in Phasen hoher Belastung ist es wichtig, Körper und Geist durch spezielle Methoden zu unterstützen. Ergänzende Entspannungsangebote schaffen Ausgleich und fördern die Regeneration. Im Folgenden stellen wir einige wirksame Ansätze vor, die sich nahtlos in den Arbeitsalltag integrieren lassen.

    Alternative Therapien und Entspannungstechniken

    Alternative Therapien bieten sanfte Möglichkeiten, körperliche Beschwerden zu lindern und die innere Balance wiederherzustellen. Methoden wie Massage, Yoga und Atemübungen wirken gezielt gegen Verspannungen und Stress. Während Massagen die Muskulatur lockern und die Durchblutung anregen, stärken Yogaübungen Körperhaltung und Beweglichkeit. Atemtechniken helfen, den Geist zu beruhigen und die Konzentration zu verbessern.

    Diese Techniken lassen sich leicht in kurze Pausen einbauen – etwa eine fünfminütige Atemübung oder eine einfache Yoga-Position am Arbeitsplatz. So wirken Sie aktiv Stress entgegen und steigern langfristig Ihr Wohlbefinden. Wer gezielt unter Rückenschmerzen leidet, findet in den bewährten Methoden der Alternative Therapien bei Rückenschmerzen qualifizierte Unterstützung und wertvolle Tipps.

    Entspannung im Büro durch gezielte Produktnutzung

    Neben Übungen sind auch technische Hilfsmittel wertvolle Begleiter für mehr Entspannung am Arbeitsplatz. Massagesessel fürs Büro bieten komfortable Möglichkeiten zur Muskelentspannung und Regeneration nach längeren Sitzphasen. Sie kombinieren verschiedene Massage-Techniken, wie Shiatsu oder Rollenmassage, die Verspannungen gezielt lösen und die Durchblutung fördern.

    Regelmäßige kurze Massagesitzungen können Müdigkeit reduzieren und die Konzentrationsfähigkeit steigern. Moderne Modelle sind speziell für den Einsatz im Büro konzipiert und passen sich ergonomisch an. Damit bieten sie eine praktische Lösung, die aktiv zur Entlastung und einem angenehmeren Arbeitsalltag beiträgt. Eine Auswahl an hochwertigen und funktionalen Sitzen finden Sie bei den Massagesesseln Büro Modellen.

    Mit diesen weiterführenden Methoden und Hilfsmitteln schaffen Sie einen Arbeitsplatz, der Bewegung und Entspannung auf wohltuende Weise verbindet. So unterstützen Sie Ihre Gesundheit nachhaltig und mindern den Stress effektiv.

    Fazit

    Die Integration von Bewegung in den Büroalltag ist entscheidend, um körperlichen Beschwerden und mentaler Erschöpfung vorzubeugen. Bereits kleine, regelmäßige Bewegungseinheiten und bewusste Pausen fördern die Durchblutung, verbessern die Haltung und steigern die Leistungsfähigkeit. Unterstützt durch ergonomische Möbel wie etwa Sessel mit Lendenwirbelstütze und erholsame Massagesessel fürs Büro lassen sich Beschwerden effektiv reduzieren und das Wohlbefinden langfristig sichern.

    Nutzen Sie diese Tipps und Hilfsmittel, um Bewegung fest in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren. So schaffen Sie nicht nur eine gesündere Arbeitsumgebung, sondern investieren nachhaltig in Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Für weiterführende Inspirationen lohnt sich ein Blick auf unsere Empfehlungen zur betrieblichen Gesundheitsförderung, die Bewegung und Entspannung am Arbeitsplatz wirksam vereinen.

    tagPlaceholderTags:
    draggable-logo
    WELCON Luxury Wellness Products

     

    Main colors
       bg-primary
       bg-primary-light
       bg-primary-dark
       bg-secondary
       bg-secondary-dark
    Template sections
       body
       top-header
       header
       content
    Footer Styles
       background
       text color
       link color
       horizontal line
    Buttons
       style 1
       style 2
       style 3
       text color
    Other elements
      social icons
      navigation color
      subnav background
    Mobile navigation
       background color
       navigation color
    Template configurations
     
    has-center-nav g-font has-sticky-logo has-large-header round-btn
     
    Navigation styles
     
    size-20 weight-400 snip-nav --line01
     
    Content styles
     
    form-white round-btn
     
    Footer styles
     
    o-form color-white round-btn

     

    Typography

    Heading H1
    weight-400
     
    Heading H2
    weight-400
     
    Heading H3
    weight-400
     
    Buttons
    weight-400 round
     
     
    Advanced settings
     
    Animations
     
     
    Custom CSS

     

    #cc-inner .my-class {

       background: #000;

    }

     

    #contentfooter {

        font-size: 14px !important;

        line-height: 1.5em !important;

    }

     

     

     

     


    Note:
    All changes made here will be applied to your entire website.
    is-switcher

    Kundenservice

       +49 (0) 5121 779132

    (montags bis freitags von 7:00 bis 19:00 Uhr erreichen Sie unsere Telefonzentrale)

    Ihr Kontakt zu uns

    WELCON EUROPE GmbH & Co. KG

    Kampstr. 14

    D-31180 Giesen

      info@welcon.de

    Hilfe und Kundenservice

    Showroom besuchen

    Social Media

    Ihre Nachricht an uns

    Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

    Zahlungsarten

    Zahlungsarten

    Bonitätszertifikat 2025

    CrefoZert

    Top-Themen

    Massagesessel

    Relaxsessel

    Boxspringbetten

    Kamine

    Infrarotkabinen

    Neues von Welcon


    Partner

    Welcon bei Otto
    Welcon bei Kaufland
    Welcon bei amazon
    Welcon bei Check24

    X

    Willkommen

    beim Preisträger des Deutschen Gesundheitsadwards 2024

    Mit Code award5 einen Rabatt in Höhe von 5 % im Online-Shop sichern!


    Zum Shop
    Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
    © 2024 WELCON EUROPE GmbH & Co. KG, Verantwortlicher nach § 18 Abs. 2 MStV: Stefan Iburg
    Abmelden | Bearbeiten
    • Nach oben scrollen