• Massagesessel
    • Welcon Easyrelaxx
    • Welcon Easyrelaxx Plus
    • Welcon Prestige II
    • Welcon Prestige III
    • Welcon Dynamite
    • Welcon Royalrelaxx
    • Kenwood LI-1208
    • Keyton Royal
    • Keyton Domo
    • Keyton Vintage
    • Keyton Retro
    • Keyton Deco
  • Massagesessel mieten
  • Relaxsessel
  • Boxspringbetten
  • Kamine
    • Ethanol-Kamin Kopenhagen
    • Ethanol-Kamin Stockholm
    • Ethanol-Kamin Malmö
    • Ethanol-Kamin Oslo
    • Ethanol-Kamin Helsinki
    • Ethanol-Kamin Göteborg
  • Infrarotkabinen
  • Hotelausstattung
  • Showroom
  • Leasing
  • WELCON TV
  • CrefoZert
  • Online-Shop
  • Kontakt
     
  • Massagesessel
    • Welcon Easyrelaxx
    • Welcon Easyrelaxx Plus
    • Welcon Prestige II
    • Welcon Prestige III
    • Welcon Dynamite
    • Welcon Royalrelaxx
    • Kenwood LI-1208
    • Keyton Royal
    • Keyton Domo
    • Keyton Vintage
    • Keyton Retro
    • Keyton Deco
  • Massagesessel mieten
  • Relaxsessel
  • Boxspringbetten
  • Kamine
    • Ethanol-Kamin Kopenhagen
    • Ethanol-Kamin Stockholm
    • Ethanol-Kamin Malmö
    • Ethanol-Kamin Oslo
    • Ethanol-Kamin Helsinki
    • Ethanol-Kamin Göteborg
  • Infrarotkabinen
  • Hotelausstattung
  • Showroom
  • Leasing
  • WELCON TV
  • CrefoZert
  • Online-Shop
  • Kontakt
    Alles über Massagesessel

    Bedeutung der ärztlichen Rücksprache vor der Nutzung eines Massagesessels bei bestimmten Erkrankungen

    Bevor man sich der wohltuenden Entspannung hingibt, die ein Massagesessel verspricht, ist es von essentieller Bedeutung, sich der eigenen gesundheitlichen Verfassung bewusst zu sein und im Zweifelsfall ärztlichen Rat einzuholen. Ein Massagesessel ist kein Allheilmittel und kann, insbesondere bei Vorliegen bestimmter Erkrankungen, kontraindiziert sein oder bestehende Beschwerden sogar verschlimmern. Die mechanische Stimulation durch Vibration, Kneten und Rollen kann den Körper auf vielfältige Weise beeinflussen, was in einigen Fällen positive Effekte haben kann, in anderen jedoch Risiken birgt.

     

    Daher ist es unerlässlich, vor der erstmaligen Nutzung oder bei bestehenden gesundheitlichen Problemen mit dem behandelnden Arzt zu sprechen. Dieser kann die individuelle Situation beurteilen, potenzielle Risiken einschätzen und eine fundierte Empfehlung geben, ob und unter welchen Bedingungen die Nutzung eines Massagesessels sicher und ratsam ist. Die Eigenverantwortung und die frühzeitige Konsultation eines Arztes sind somit der Schlüssel zu einer risikofreien und potenziell wohltuenden Erfahrung mit einem Massagesessel.

    Mehr erfahren

    Akute Entzündungen: Begründung, warum bei akuten Entzündungen im Körper (z.B. akute Arthritis, Thrombophlebitis) eine Massage kontraindiziert sein kann

    Bei akuten Entzündungen im Körper ist die Nutzung eines Massagesessels grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen und sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Dies betrifft insbesondere Zustände wie akute Arthritis, bei der die Gelenke stark entzündet und schmerzhaft sind. Eine Massage in diesem Bereich könnte die Entzündung verstärken, die Schmerzen intensivieren und möglicherweise sogar zu weiteren Schäden am Gelenk führen. Ähnlich verhält es sich bei einer Thrombophlebitis, einer akuten Entzündung einer oberflächlichen Vene, die oft mit Blutgerinnseln einhergeht. Die mechanische Stimulation durch die Massage könnte das Risiko erhöhen, dass sich das Gerinnsel löst und in die tieferen Venen oder sogar in die Lunge gelangt, was potenziell lebensbedrohliche Komplikationen wie eine Lungenembolie zur Folge haben könnte. Generell gilt, dass bei jeglicher akuten Entzündung, die mit Rötung, Schwellung, Überwärmung und Schmerz einhergeht, die potenziell gefäßerweiternde und durchblutungsfördernde Wirkung einer Massage kontraproduktiv sein kann und den Heilungsprozess behindern oder sogar verschlimmern könnte. Daher ist eine sorgfältige Abwägung der Risiken und Vorteile durch einen Arzt unerlässlich.

    Hauterkrankungen: Erläuterung, welche Hauterkrankungen (z.B. Ekzeme, Psoriasis, offene Wunden) durch die Nutzung eines Massagesessels verschlimmert werden könnten

    Die Nutzung eines Massagesessels sollte bei bestimmten Hauterkrankungen nur nach sorgfältiger Rücksprache mit einem Arzt erfolgen, da die mechanische Stimulation und die möglicherweise erhöhte Wärmeentwicklung im Sessel den Zustand der Haut potenziell verschlechtern können. Insbesondere bei entzündlichen Hauterkrankungen wie Ekzemen oder Psoriasis ist Vorsicht geboten. Die Reibung und der Druck durch die Massageelemente könnten zu einer weiteren Reizung der bereits gereizten Haut führen, was Juckreiz, Rötungen und Entzündungen verstärken kann. Offene Wunden, sei es durch Verletzungen, Operationen oder chronische Geschwüre, stellen ebenfalls eine Kontraindikation dar. Die Massage könnte nicht nur Schmerzen verursachen, sondern auch das Risiko einer Infektion erhöhen und die Wundheilung verzögern. Darüber hinaus ist es wichtig zu bedenken, dass bestimmte Materialien, aus denen die Bezüge von Massagesesseln gefertigt sind, allergische Reaktionen auslösen können, was bei Personen mit empfindlicher Haut oder Allergien zu zusätzlichen Problemen führen könnte. Eine ärztliche Beratung ist daher unerlässlich, um die individuellen Risiken abzuwägen und zu entscheiden, ob die Nutzung eines Massagesessels in Anbetracht der spezifischen Hauterkrankung sicher ist.

    Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Detaillierte Beschreibung, bei welchen Herzerkrankungen (z.B. schwere Herzinsuffizienz, akute Thrombose) und Kreislaufproblemen (z.B. schwere Varizen) Vorsicht geboten ist und warum

    Bei Vorliegen bestimmter Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist äußerste Vorsicht bei der Nutzung eines Massagesessels geboten und eine vorherige Rücksprache mit dem behandelnden Arzt unerlässlich. Insbesondere bei schwerer Herzinsuffizienz, einer Erkrankung, bei der das Herz nicht mehr in der Lage ist, ausreichend Blut durch den Körper zu pumpen, kann die durch die Massage hervorgerufene zusätzliche Belastung des Herzens zu einer Verschlechterung des Zustands führen. Ebenso stellt eine akute Thrombose, also ein Blutgerinnsel in einem Gefäß, eine absolute Kontraindikation dar. Die Massage könnte das Gerinnsel lösen und eine lebensbedrohliche Embolie verursachen. Auch bei schweren Varizen, insbesondere wenn diese entzündlich verändert sind, ist Vorsicht geboten. Der Druck und die Vibrationen des Massagesessels könnten die Venenwände zusätzlich belasten und zu Komplikationen wie einer Thrombophlebitis führen. Patienten mit Herzrhythmusstörungen oder einem implantierten Herzschrittmacher sollten ebenfalls vor der Nutzung eines Massagesessels ärztlichen Rat einholen, da die elektromagnetischen Felder und Vibrationen des Geräts potenziell die Funktion des Schrittmachers beeinträchtigen könnten. Eine sorgfältige Abwägung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses durch den behandelnden Arzt ist in all diesen Fällen von entscheidender Bedeutung, um die Gesundheit des Patienten nicht zu gefährden.

    Erkrankungen des Bewegungsapparates: Erörterung, bei welchen spezifischen Erkrankungen des Bewegungsapparates (z.B. Bandscheibenvorfall, akute Wirbelkörperfrakturen, Osteoporose mit erhöhtem Frakturrisiko) die Nutzung eines Massagesessels problematisch sein könnte

    Erkrankungen des Bewegungsapparates erfordern besondere Vorsicht bei der Nutzung eines Massagesessels. Ein Bandscheibenvorfall, insbesondere in der akuten Phase, kann durch die mechanische Einwirkung und die potenziell unkontrollierten Bewegungen des Sessels verschlimmert werden. Die Massage könnte zu einer weiteren Verlagerung des Bandscheibengewebes führen und die Nervenwurzeln noch stärker komprimieren, was die Schmerzen intensiviert und neurologische Ausfälle verstärkt. Ebenso stellen akute Wirbelkörperfrakturen eine absolute Kontraindikation dar. Die fragile Knochenstruktur und die Instabilität der Wirbelsäule in Folge der Fraktur können durch die Vibrationen und Druckanwendungen des Sessels weiter beschädigt werden, was zu einer Verschiebung der Fragmente, einer Verletzung des Rückenmarks oder einer verzögerten Heilung führen kann. Bei Osteoporose, insbesondere wenn ein erhöhtes Frakturrisiko besteht, ist ebenfalls äußerste Vorsicht geboten. Die durch Osteoporose geschwächten Knochen sind anfälliger für Brüche, und die mechanische Belastung durch den Massagesessel könnte, selbst bei geringer Intensität, zu Kompressionsfrakturen der Wirbelkörper oder anderen Knochenbrüchen führen. Daher ist es unerlässlich, dass Personen mit diesen spezifischen Erkrankungen des Bewegungsapparates vor der Nutzung eines Massagesessels eine umfassende ärztliche Beratung einholen, um die potenziellen Risiken abzuwägen und individuelle Empfehlungen zu erhalten.

    Neurologische Erkrankungen: Erklärung, warum bei bestimmten neurologischen Erkrankungen (z.B. Multiple Sklerose in akuten Schüben, Epilepsie, Polyneuropathie) eine ärztliche Beratung vor der Nutzung eines Massagesessels erforderlich ist

    Die Nutzung eines Massagesessels sollte bei Vorliegen bestimmter neurologischer Erkrankungen keinesfalls ohne vorherige Rücksprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen. Dies gilt insbesondere für Patienten, die an Multipler Sklerose (MS) leiden, vor allem während akuter Schübe. Die Stimulation durch die Massage kann in solchen Phasen zu einer Verstärkung der Symptome führen, da die ohnehin gereizten Nervenbahnen zusätzlich belastet werden. Auch bei Epilepsie ist Vorsicht geboten. Obwohl nicht generell ausgeschlossen, besteht die theoretische Möglichkeit, dass die rhythmischen Vibrationen und Druckanwendungen eines Massagesessels bei manchen Patienten einen epileptischen Anfall auslösen könnten. Eine individuelle Risikoabschätzung durch den Arzt ist hier unerlässlich. Des Weiteren ist bei Polyneuropathie, einer Erkrankung, die durch Schädigung peripherer Nerven gekennzeichnet ist und oft zu Sensibilitätsstörungen führt, eine sorgfältige Abwägung notwendig. Die veränderte Wahrnehmung von Druck und Vibration kann dazu führen, dass die Massage als unangenehm oder sogar schmerzhaft empfunden wird, ohne dass der Patient dies adäquat wahrnehmen und kommunizieren kann. In all diesen Fällen ist eine umfassende Beratung durch den Arzt unerlässlich, um die potenziellen Risiken und Vorteile der Nutzung eines Massagesessels individuell zu bewerten und eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

    Schwangerschaft: Ausführliche Darstellung der Gründe, warum Schwangere vor der Nutzung eines Massagesessels unbedingt ihren Arzt konsultieren sollten

    Die Schwangerschaft stellt einen physiologischen Ausnahmezustand dar, der mit zahlreichen hormonellen und körperlichen Veränderungen einhergeht. Aus diesem Grund ist die Nutzung eines Massagesessels während dieser Zeit mit besonderer Vorsicht zu genießen und bedarf zwingend der Rücksprache mit dem behandelnden Arzt oder einer Hebamme. Während der Schwangerschaft verändert sich der Körperbau der Frau erheblich, was zu einer veränderten Belastung der Wirbelsäule und des Beckens führen kann. Massagesessel, die auf bestimmte Druckpunkte abzielen, könnten in dieser Situation kontraproduktiv sein und bestehende Beschwerden verstärken oder sogar neue Schmerzen verursachen. Insbesondere im ersten Trimester ist Vorsicht geboten, da die Stimulation bestimmter Akupressurpunkte potenziell Wehen auslösen könnte. Darüber hinaus kann die Vibration und die mechanische Einwirkung des Massagesessels auf den Bauchraum als unangenehm empfunden werden und in seltenen Fällen sogar Risiken für das ungeborene Kind bergen. Auch die veränderte Kreislaufsituation während der Schwangerschaft, die oft mit niedrigem Blutdruck einhergeht, sollte berücksichtigt werden. Die Nutzung eines Massagesessels könnte den Kreislauf zusätzlich belasten und zu Schwindel oder Übelkeit führen. Daher ist es unerlässlich, dass schwangere Frauen vor der Nutzung eines Massagesessels eine individuelle Risikobewertung durch ihren Arzt oder ihre Hebamme vornehmen lassen, um mögliche Gefahren für Mutter und Kind auszuschließen.

    Krebs: Begründung, warum Krebspatienten, insbesondere während oder kurz nach einer Therapie, vor der Nutzung eines Massagesessels ärztlichen Rat einholen sollten

    Die Nutzung eines Massagesessels durch Krebspatienten, insbesondere während oder unmittelbar nach einer onkologischen Therapie, bedarf einer besonders sorgfältigen Abwägung und zwingend einer ärztlichen Rücksprache. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Erstens kann die Massage, auch in sanfter Form, potenziell die Zirkulation anregen, was in bestimmten Fällen, beispielsweise bei Vorliegen von Metastasen, theoretisch das Risiko einer Streuung von Krebszellen erhöhen könnte, wenngleich wissenschaftliche Beweise hierfür begrenzt sind. Zweitens sind viele Krebspatienten durch die Krankheit selbst oder durch die Therapie (Chemotherapie, Strahlentherapie, Immuntherapie) in ihrem Allgemeinzustand stark geschwächt. Die Belastung durch eine Massage, auch wenn sie als entspannend empfunden wird, kann in diesem Zustand zu einer zusätzlichen physischen und psychischen Beanspruchung führen, die sich negativ auf das Wohlbefinden und die Genesung auswirken kann. Drittens leiden viele Krebspatienten unter Begleiterscheinungen der Therapie, wie beispielsweise Übelkeit, Erschöpfung (Fatigue), Hautirritationen oder Lymphödeme. Eine Massage kann diese Symptome potenziell verstärken oder unerwünschte Reaktionen auslösen. Viertens ist die Schmerzwahrnehmung bei Krebspatienten oft verändert, und was für einen gesunden Menschen als angenehme Massage empfunden wird, kann für einen Krebspatienten als schmerzhaft oder unangenehm wahrgenommen werden. Schließlich kann die Medikamenteneinnahme im Rahmen der Krebstherapie die Blutgerinnung beeinflussen, was bei einer intensiven Massage zu unerwünschten Blutungen oder Hämatomen führen könnte. Daher ist es unerlässlich, dass Krebspatienten vor der Nutzung eines Massagesessels ihren behandelnden Arzt konsultieren, um individuelle Risiken und Vorteile abzuwägen und sicherzustellen, dass die Massage keine negativen Auswirkungen auf ihre Gesundheit und ihren Genesungsprozess hat. Der Arzt kann die spezifische Situation des Patienten beurteilen, die Art der Krebserkrankung, den aktuellen Behandlungsstatus und mögliche Begleiterkrankungen berücksichtigen und eine fundierte Empfehlung geben.

    tagPlaceholderTags:
    draggable-logo
    WELCON Luxury Wellness Products

     

    Main colors
       bg-primary
       bg-primary-light
       bg-primary-dark
       bg-secondary
       bg-secondary-dark
    Template sections
       body
       top-header
       header
       content
    Footer Styles
       background
       text color
       link color
       horizontal line
    Buttons
       style 1
       style 2
       style 3
       text color
    Other elements
      social icons
      navigation color
      subnav background
    Mobile navigation
       background color
       navigation color
    Template configurations
     
    has-center-nav g-font has-sticky-logo has-large-header round-btn
     
    Navigation styles
     
    size-20 weight-400 snip-nav --line01
     
    Content styles
     
    form-white round-btn
     
    Footer styles
     
    o-form color-white round-btn

     

    Typography

    Heading H1
    weight-400
     
    Heading H2
    weight-400
     
    Heading H3
    weight-400
     
    Buttons
    weight-400 round
     
     
    Advanced settings
     
    Animations
     
     
    Custom CSS

     

    #cc-inner .my-class {

       background: #000;

    }

     

    #contentfooter {

        font-size: 14px !important;

        line-height: 1.5em !important;

    }

     

     

     

     


    Note:
    All changes made here will be applied to your entire website.
    is-switcher

    Kundenservice

       +49 (0) 5121 779132

    (montags bis freitags von 7:00 bis 19:00 Uhr erreichen Sie unsere Telefonzentrale)

    Ihr Kontakt zu uns

    WELCON EUROPE GmbH & Co. KG

    Kampstr. 14

    D-31180 Giesen

      info@welcon.de

    Hilfe und Kundenservice

    Showroom besuchen

    Social Media

    Ihre Nachricht an uns

    Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

    Zahlungsarten

    Zahlungsarten

    Bonitätszertifikat 2025

    CrefoZert

    Top-Themen

    Massagesessel

    Relaxsessel

    Boxspringbetten

    Kamine

    Infrarotkabinen

    Neues von Welcon


    Partner

    Welcon bei Otto
    Welcon bei Kaufland
    Welcon bei amazon
    Welcon bei Check24

    X

    Willkommen

    beim Preisträger des Deutschen Gesundheitsadwards 2024

    Mit Code award5 einen Rabatt in Höhe von 5 % im Online-Shop sichern!


    Zum Shop
    Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
    © 2024 WELCON EUROPE GmbH & Co. KG, Verantwortlicher nach § 18 Abs. 2 MStV: Stefan Iburg
    Abmelden | Bearbeiten
    • Nach oben scrollen