• Massagesessel
    • Welcon Easyrelaxx
    • Welcon Easyrelaxx Plus
    • Welcon Prestige II
    • Welcon Prestige III
    • Welcon Dynamite
    • Welcon Royalrelaxx
    • Kenwood LI-1208
    • Keyton Royal
    • Keyton Domo
    • Keyton Vintage
    • Keyton Retro
    • Keyton Deco
  • Massagesessel mieten
  • Relaxsessel
  • Boxspringbetten
  • Kamine
    • Ethanol-Kamin Kopenhagen
    • Ethanol-Kamin Stockholm
    • Ethanol-Kamin Malmö
    • Ethanol-Kamin Oslo
    • Ethanol-Kamin Helsinki
    • Ethanol-Kamin Göteborg
  • Infrarotkabinen
  • Hotelausstattung
  • Showroom
  • Leasing
  • WELCON TV
  • CrefoZert
  • Online-Shop
  • Kontakt
     
  • Massagesessel
    • Welcon Easyrelaxx
    • Welcon Easyrelaxx Plus
    • Welcon Prestige II
    • Welcon Prestige III
    • Welcon Dynamite
    • Welcon Royalrelaxx
    • Kenwood LI-1208
    • Keyton Royal
    • Keyton Domo
    • Keyton Vintage
    • Keyton Retro
    • Keyton Deco
  • Massagesessel mieten
  • Relaxsessel
  • Boxspringbetten
  • Kamine
    • Ethanol-Kamin Kopenhagen
    • Ethanol-Kamin Stockholm
    • Ethanol-Kamin Malmö
    • Ethanol-Kamin Oslo
    • Ethanol-Kamin Helsinki
    • Ethanol-Kamin Göteborg
  • Infrarotkabinen
  • Hotelausstattung
  • Showroom
  • Leasing
  • WELCON TV
  • CrefoZert
  • Online-Shop
  • Kontakt
    Alles über Massagesessel

    Massagesessel mit Wärmefunktion: Technik, Nutzen und Kaufberatung für gezielte Entspannung

    Ein Massagesessel mit Wärmefunktion kann eine wertvolle Bereicherung für Ihr Zuhause und Ihr allgemeines Wohlbefinden sein
    Ein Massagesessel mit Wärmefunktion kann eine wertvolle Bereicherung für Ihr Zuhause und Ihr allgemeines Wohlbefinden sein

    Ein Massagesessel mit Wärmefunktion vereint zwei bewährte Wege zur Entspannung: die beruhigende Wirkung von gezielter Massage und angenehme Wärme. Diese Kombination steigert das Wohlbefinden spürbar und hilft, Verspannungen im Rücken- und Nackenbereich effektiv zu lösen. Während die Massage Bewegung und Durchblutung fördert, sorgt die integrierte Wärmefunktion für eine tiefere Muskulaturentspannung.

    Besonders in stressigen Zeiten oder nach einem langen Arbeitstag bieten solche Sessel eine komfortable Möglichkeit, Körper und Geist zu entspannen – ganz ohne den Besuch in einer Praxis. Die Technik dahinter ermöglicht nicht nur Komfort, sondern auch eine individuelle Anpassung an die eigenen Bedürfnisse. Wer nach einer langlebigen Lösung sucht, die Erholung zuhause steigert, findet in einem Massagesessel mit Wärmefunktion einen verlässlichen Begleiter.

    Technische Merkmale und Funktionen von Massagesesseln mit Wärmefunktion

    Ein Massagesessel mit Wärmefunktion bietet mehr als nur eine einfache Massage. Die technische Ausstattung dieser Sessel ist darauf ausgelegt, verschiedene Massagearten präzise zu steuern und durch Wärme die Entspannung zu vertiefen. Moderne Modelle verbinden intelligente Technik mit komfortabler Bedienung und ermöglichen so eine maßgeschneiderte Wellness-Erfahrung. Im Folgenden werden die zentralen Merkmale und Funktionen genauer erläutert.

    Massagefunktionen und Massagearten

    Massagesessel bieten unterschiedliche Techniken, die gezielt auf verschiedene Bedürfnisse eingehen. Zu den häufigsten zählen:

    • Shiatsu-Massage: Diese Technik stammt aus Japan und nutzt Druckpunkte, um Verspannungen zu lösen und den Energiefluss im Körper zu fördern. Die Massage bewegt sich tief in das Gewebe hinein und wirkt besonders entspannend bei muskulären Blockaden.
    • Knetmassage: Ähnlich wie eine manuelle Massage imitieren rotierende Massageköpfe das Kneten der Muskeln. Diese Bewegung lockert die Muskulatur und verbessert die Durchblutung. Ideal bei Verspannungen im Rücken und Nacken.
    • Klopfmassage: Durch rhythmisches Klopfen werden Muskeln stimuliert, Schmerzen gelindert und der Kreislauf angeregt. Diese Art der Massage kann auch helfen, die Muskelregeneration zu unterstützen.

    Die Kombination verschiedener Massagearten sorgt für ein umfassendes Wohlgefühl. Dabei lässt sich der Massagesessel auf unterschiedliche Intensitäten einstellen, sodass jeder Nutzer die für sich angenehme Wirkung findet.

    Wärmefunktion und deren Bedeutung

    Wärme ist ein wichtiger Bestandteil des Entspannungserlebnisses in einem Massagesessel. Die Wärmefunktion arbeitet meist mit zwei grundlegenden Technologien:

    • Infrarotwärme: Diese dringt tief in die Muskulatur ein und fördert die Durchblutung intensiver als normale Oberflächenwärme. Die Wärme wird als besonders angenehm empfunden und unterstützt die Lockerung verspannter Muskeln.
    • Heizelemente: Elektrische Heizkissen oder -matten erzeugen angenehm warme Flächen am Rücken oder den Beinen. Diese geben die Wärme gleichmäßig ab und ergänzen die Massagebewegungen.

    Durch die Wärme wird die Elastizität des Gewebes erhöht und die Wirksamkeit der Massage verstärkt. Muskeln entspannen schneller, Schmerzen können reduziert werden, und die Durchblutung wird angekurbelt. So schließt sich die Wirkung von Massage und Wärme nahtlos zusammen.

    Körperanalyse und Personalisierung

    Viele moderne Massagesessel mit Wärmefunktion sind mit Sensoren ausgestattet, die vor der Massage eine genaue Körperanalyse durchführen. Dabei erfassen die Sensoren folgende Informationen:

    • Die Größe und Form des Rückens
    • Empfindliche oder verspannt Bereiche
    • Die individuelle Sitzposition

    Auf Basis dieser Daten passen die Massagesessel ihre Bewegungen und den Wärmeeinsatz optimal an. Das bedeutet, dass Druckpunkte gezielt behandelt und Wärme genau dort abgegeben wird, wo der Körper sie am meisten braucht. Diese Personalisierung sorgt für eine Massage, die nicht nur komfortabel, sondern auch effektiv ist.

    Zusätzlich speichern einige Modelle Nutzerprofile, um die Einstellungen bei wiederholter Anwendung schnell verfügbar zu machen. So erreicht jeder Nutzer mit wenigen Knopfdrücken seine persönliche Wohlfühlmassage.

    Ein Massagesessel mit Wärmefunktion verbindet damit technische Präzision mit individueller Betreuung. So entsteht ein Entspannungserlebnis, das sich an Ihren Körper anpasst und die Gesundheit effektiv fördert.

    Gesundheitliche Vorteile von Massagesesseln mit Wärmefunktion

    Ein Massagesessel mit Wärmefunktion bietet mehr als nur Komfort: Er unterstützt aktiv Ihre körperliche und psychische Gesundheit. Die Kombination aus Massage und wohltuender Wärme hilft dabei, Muskelverspannungen zu lösen, die Durchblutung zu fördern und Stress abzubauen. Diese Aspekte wirken zusammen, um das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Im Folgenden werden die wichtigsten gesundheitlichen Vorteile im Detail beschrieben.

    Muskelentspannung und Schmerzlinderung

    Muskelverspannungen entstehen oft durch Fehlhaltungen, Stress oder dauerhaftes Sitzen. Die Massage in einem Massagesessel mit Wärmefunktion wirkt mechanisch auf das Muskelgewebe ein und löst Knoten sowie Verkrampfungen. Die zusätzliche Wärme entspannt die Muskulatur noch intensiver, indem die Muskelfasern gedehnt und elastischer gemacht werden. So lassen sich Schmerzen effektiv reduzieren – etwa im Nacken, Rücken oder den Schultern.

    Die Kombination von Druck und Wärme unterstützt den Körper dabei, Verspannungen schneller abzubauen und verhindert, dass sich neue Blockaden formen. Schmerzempfindliche Areale werden beruhigt, die Muskeln werden weich und beweglicher. Gerade bei chronischen Verspannungen hilft der Massagesessel, unangenehme Beschwerden zu mildern und das körperliche Wohlbefinden nachhaltig zu steigern.

    Förderung der Durchblutung

    Wärme spielt eine zentrale Rolle, wenn es um die Verbesserung der Blutzirkulation geht. Sie erweitert die Blutgefäße und erhöht die Durchblutung in den behandelten Bereichen. In einem Massagesessel mit Wärmefunktion wird diese Wirkung gezielt genutzt. Die verbesserte Blutzirkulation sorgt dafür, dass Sauerstoff und Nährstoffe schneller in die Zellen transportiert werden. Gleichzeitig werden Abbauprodukte und Entzündungsstoffe effektiver abtransportiert.

    Dieser Prozess unterstützt die Selbstheilung des Körpers auf natürliche Weise. Besonders bei Muskelermüdung und Verspannungen trägt die gesteigerte Durchblutung dazu bei, dass sich die Muskulatur schneller regeneriert. Zudem entspannt die Wärme die Gefäße, was den Blutdruck stabilisieren kann und einem allgemeinen Wärmegefühl förderlich ist. So erhöht ein Massagesessel mit Wärmefunktion nicht nur das Wohlbefinden, sondern fördert auch die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems.

    Stressreduktion und psychisches Wohlbefinden

    Neben den körperlichen Effekten hilft ein Massagesessel mit Wärmefunktion auch bei der mentalen Entspannung. Massage aktiviert das parasympathische Nervensystem, das für Ruhe und Erholung zuständig ist. Die Wärme trägt zusätzlich dazu bei, Stresshormone wie Cortisol abzubauen und die Ausschüttung von Endorphinen zu fördern. Diese körpereigenen Botenstoffe sorgen für ein angenehmes Wohlgefühl und können Angst- und Spannungsgefühle vermindern.

    Das Erlebnis einer Massage mit Wärme ist vergleichbar mit einer Pause für Körper und Geist. Es entsteht eine tiefe innere Ruhe, die sich positiv auf die Stimmung und die Schlafqualität auswirkt. Wer regelmäßig Zeit in einem solchen Massagesessel verbringt, verbessert nachhaltig seine Stressresistenz und fördert sein seelisches Gleichgewicht. Gerade in hektischen Zeiten ist diese Form der Entspannung ein wertvolles Mittel, um die Balance zu halten.

    Anwendung und Nutzungshinweise für Massagesessel mit Wärmefunktion

    Ein Massagesessel mit Wärmefunktion bietet mehr als nur eine angenehme Sitzgelegenheit – er unterstützt aktiv Ihre Erholung. Um die volle Wirkung auszuschöpfen, ist es wichtig, Massage und Wärme gezielt einzusetzen und das Gerät richtig zu pflegen. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie diese Aspekte optimal miteinander verbinden, welche Sicherheitsregeln Sie beachten sollten und wie Sie Ihren Massagesessel lange in bestem Zustand halten.

    Optimale Nutzung und Einstellungen

    Damit Sie die Massage und Wärme bestmöglich nutzen, empfiehlt es sich, die Funktionen individuell anzupassen. Starten Sie mit einer sanften Massage, um den Körper langsam zu entspannen. Danach können Sie die Wärme einschalten, um die Muskeln noch tiefer zu lockern. Viele Modelle bieten voreingestellte Programme, die Massage und Wärme sinnvoll kombinieren.

    Achten Sie darauf, die Intensität der Massage an Ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Bei empfindlichen Bereichen ist eine niedrigere Stufe empfehlenswert. Die Wärme sollte angenehm warm sein, nicht zu heiß, um Hautreizungen zu vermeiden. Ideal ist es, Sitzungen von etwa 15 bis 30 Minuten zu wählen, damit dem Körper Zeit zur Regeneration bleibt.

    In der Praxis bedeutet das:

    • Beginnen Sie mit einer kurzen Aufwärmphase der Massage.
    • Schalten Sie nach einigen Minuten die Wärmefunktion dazu.
    • Variieren Sie Massagearten und -intensitäten je nach Verspannung.
    • Nutzen Sie bei Bedarf Pausen zwischen den Sitzungen.

    So profitieren Sie sowohl von der durchblutungsfördernden Massage als auch von der durchdringenden Wärme.

    Sicherheitsaspekte

    Die Wärmefunktion macht den Massagesessel besonders wohltuend, jedoch sollten einige Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Hautproblemen sollten vor der Nutzung Rücksprache mit einem Arzt halten. Auch bei Schwangerschaft ist Vorsicht geboten.

    Vermeiden Sie es, die Wärmefunktion zu lange oder auf zu hoher Stufe zu verwenden, da Überhitzung und Hautreizungen entstehen können. Das Gerät sollte stets auf einer ebenen Fläche stehen und nicht in feuchten Umgebungen betrieben werden, um elektrische Risiken zu minimieren.

    Wichtige Sicherheitshinweise:

    • Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände die Heizflächen verdecken.
    • Nutzen Sie die Wärmefunktion nur in Kombination mit Massage oder gezielten Sitzungen.
    • Hören Sie sofort auf, wenn Sie Hautrötungen, Unwohlsein oder Schmerzen spüren.
    • Kinder und Haustiere sollten vom Massagesessel ferngehalten werden.
    • Lesen Sie vor der ersten Anwendung stets die Herstelleranleitung.

    Diese Richtlinien helfen Ihnen, die Vorteile der Wärmefunktion sicher zu genießen.

    Pflege und Wartung des Massagesessels

    Damit Ihr Massagesessel mit Wärmefunktion lange zuverlässig arbeitet, ist regelmäßige Pflege unerlässlich. Reinigung und Wartung erhöhen die Lebensdauer des Geräts und sorgen für hygienische Bedingungen.

    Reinigen Sie die Oberfläche mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, da diese das Material beschädigen können. Für Polster gibt es spezielle Pflegemittel, die das Material geschmeidig halten.

    Die mechanischen Teile sollten regelmäßig auf Verschleiß geprüft werden. Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche während der Massage und kontrollieren Sie die Stromkabel auf Beschädigungen. Einige Modelle verfügen über leicht zugängliche Wartungsklappen – nutzen Sie diese zur Inspektion.

    Tipps für die Pflege:

    • Regelmäßig Staub und Schmutz entfernen.
    • Nur empfohlene Reinigungsmittel verwenden.
    • Das Gerät nicht direkt in der Sonne oder bei extremer Feuchtigkeit lagern.
    • Masseurelemente bei längerer Nichtnutzung abdecken.
    • Wartungsintervalle laut Hersteller beachten.

    Eine sorgfältige Pflege sichert nicht nur die Funktion, sondern auch das angenehme Nutzungserlebnis Ihres Massagesessels. So bleibt die Kombination aus Massage und Wärme dauerhaft wirkungsvoll.

    Tipps zum Kauf eines Massagesessels mit Wärmefunktion

    Ein Massagesessel mit Wärmefunktion ist eine durchdachte Investition in die eigene Entspannung und Gesundheit. Wer sich für ein solches Modell entscheidet, sollte bestimmte Kriterien im Blick behalten, damit der Kauf den Erwartungen entspricht. Neben den Massageprogrammen spielt die Heiztechnik eine große Rolle, ebenso wie die Möglichkeit, den Sessel individuell anzupassen. Im Folgenden werden die wichtigsten Punkte vorgestellt, die beim Kauf berücksichtigt werden sollten.

    Worauf beim Kauf achten

    Beim Kauf eines Massagesessels mit Wärmefunktion sind verschiedene Aspekte entscheidend, um Komfort und Wirksamkeit sicherzustellen:

    • Massageprogramme: Moderne Massagesessel bieten verschiedene Massagearten wie Shiatsu, Knet- oder Klopfmassage. Idealerweise sind mehrere Programme verfügbar, die auf unterschiedliche Bedürfnisse eingehen. Achten Sie auf unterschiedliche Intensitätsstufen und die Option zur Kombination von Massagearten.
    • Heiztechnologie: Nicht alle Wärmefunktionen sind gleich. Infrarotwärme dringt tief ins Gewebe ein und regt die Durchblutung stärker an als einfache Heizmatten, die lediglich Oberflächenwärme abgeben. Prüfen Sie die Art der Heizelemente und ob die Wärme gezielt eingestellt werden kann.
    • Individuelle Anpassbarkeit: Wichtig ist die Möglichkeit, den Massagesessel an die Körpergröße, Sitzhaltung und persönlichen Vorlieben anzupassen. Sensoren für Körperanalyse oder programmierbare Nutzerprofile optimieren die Behandlung. Höhenverstellbare Lehnen, verstellbare Fußstützen und programmierbare Massagebereiche erhöhen den Komfort.
    • Benutzerfreundlichkeit: Eine klare Bedienung mittels Fernbedienung oder App erleichtert die Nutzung. Intuitive Menüs und voreingestellte Programme helfen, den Sessel schnell und gezielt einzustellen.
    • Materialqualität und Verarbeitung: Atmungsaktives, pflegeleichtes Material sowie robuste Mechaniken erhöhen die Langlebigkeit. Die Polsterung sollte angenehm und strapazierfähig sein.

    Diese Kriterien bilden die Grundlage für den Kauf eines Massagesessels mit Wärmefunktion, der langfristig Freude bereitet und entspannt.

    Bekannte Marken und Qualitätsmerkmale

    Auf dem deutschen Markt gibt es einige Hersteller, die sich durch Qualität und Innovation im Bereich der Massagesessel mit Wärmefunktion auszeichnen. Welcon ist hierfür ein gutes Beispiel, bekannt für präzise Technik und solide Verarbeitung. Ebenso haben Marken wie Panorama, Medisana oder Beurer einen Namen aufgebaut, die neben guter Ausstattung auch auf Sicherheit und Bedienkomfort setzen.

    Wesentliche Qualitätsmerkmale eines guten Massagesessels mit Wärmefunktion sind:

    • Zertifizierungen: Prüfzeichen wie GS (Geprüfte Sicherheit) oder CE-Siegel zeugen von geprüfter Technik und Sicherheit.
    • Robustes Gestell und langlebige Motoren: Für häufige Anwendung ist eine stabile Mechanik wichtig, die auch bei intensiver Nutzung zuverlässig arbeitet.
    • Intelligente Sensorik: Körpervermessung und automatische Anpassung der Massagepunkte erhöhen die Effektivität deutlich.
    • Vielseitige Massagearten: Von klassischen Rollenmassagen bis zur Shiatsu-Behandlung sollten mehrere Techniken integriert sein.
    • Zuverlässige Wärmefunktion: Stufenlos regulierbare Heizelemente mit Abschaltautomatik sorgen für Komfort und Sicherheit.

    Gerade bei Premium-Herstellern finden Sie oft auch elegante Designs, die sich harmonisch in Wohnräume einfügen. Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis geht mit einer ausgewogenen Kombination aus Technik, Komfort und Service einher.

    Preisliche Einordnung und Investitionsvorteile

    Die Preise für Massagesessel mit Wärmefunktion variieren stark und liegen meist zwischen 800 und über 5.000 Euro. Die Einteilung kann man grob so vornehmen:

    • Einstiegsmodelle (800–1.500 Euro): Grundfunktionen mit wenigen Massageprogrammen und einfacher Wärmefunktion. Gut für Einsteiger, die wenig Zubehör benötigen.
    • Mittelklasse (1.500–3.000 Euro): Erweiterte Massageoptionen, stärkere Heizsysteme und bessere Anpassungsmöglichkeiten. Oft bessere Materialien und Nutzerprofile enthalten.
    • Premium-Sessel (ab 3.000 Euro): Umfassende Personalisierung, hochwertige Sensorik, tief eindringende Infrarotwärme und vielseitige Massagearten. Langlebige Bauweise und umfangreicher Service inklusive.

    Höherpreisige Modelle bieten klare Vorteile: Sie arbeiten präziser, sind robuster und bieten ein differenzierteres Massageerlebnis. Die integrierte Wärmefunktion ist meist leistungsstärker und lässt sich optimal auf den Körper abstimmen. Gleichzeitig erlauben sie eine intensivere Entspannung, was sich langfristig in besserer Regeneration und weniger Verspannungen zeigt.

    Wer Wert auf Komfort und Gesundheit legt, sieht im Massagesessel mit Wärmefunktion deshalb nicht nur ein Möbelstück, sondern eine Investition in das Wohlbefinden. Die Lebensqualität steigt, weil regelmäßige Erholungsphasen zuhause einfacher und angenehmer sind. Fest steht: Der Preis spiegelt auch die Technik wider, mit der das gesamte Massage- und Wärmeerlebnis auf ein hohes Niveau gehoben wird.

    Fazit

    Ein Massagesessel mit Wärmefunktion bietet eine wirkungsvolle Kombination aus Massage und Wärme, die gezielt Verspannungen löst und die Durchblutung fördert. Die Synergie dieser beiden Elemente unterstützt nicht nur die körperliche Regeneration, sondern trägt auch maßgeblich zur Entspannung des Geistes bei.

    Wer langfristig von verbesserten Gesundheitszuständen und gesteigertem Wohlbefinden profitieren möchte, findet in einem hochwertigen Modell eine lohnende Investition. Die individuelle Anpassbarkeit und sensible Technik sorgen dafür, dass jede Anwendung genau auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt ist.

    Mit einem Massagesessel mit Wärmefunktion schaffen Sie sich eine komfortable Rückzugsmöglichkeit, die Erholung in den Alltag bringt und nachhaltig für mehr Lebensqualität sorgt. Nutzen Sie diese Option, um gezielt Ihre Gesundheit zu fördern und den Alltag entspannter zu gestalten.

    Massagesessel entdecken
    tagPlaceholderTags:
    draggable-logo
    WELCON Luxury Wellness Products

     

    Main colors
       bg-primary
       bg-primary-light
       bg-primary-dark
       bg-secondary
       bg-secondary-dark
    Template sections
       body
       top-header
       header
       content
    Footer Styles
       background
       text color
       link color
       horizontal line
    Buttons
       style 1
       style 2
       style 3
       text color
    Other elements
      social icons
      navigation color
      subnav background
    Mobile navigation
       background color
       navigation color
    Template configurations
     
    has-center-nav g-font has-sticky-logo has-large-header round-btn
     
    Navigation styles
     
    size-20 weight-400 snip-nav --line01
     
    Content styles
     
    form-white round-btn
     
    Footer styles
     
    o-form color-white round-btn

     

    Typography

    Heading H1
    weight-400
     
    Heading H2
    weight-400
     
    Heading H3
    weight-400
     
    Buttons
    weight-400 round
     
     
    Advanced settings
     
    Animations
     
     
    Custom CSS

     

    #cc-inner .my-class {

       background: #000;

    }

     

    #contentfooter {

        font-size: 14px !important;

        line-height: 1.5em !important;

    }

     

     

     

     


    Note:
    All changes made here will be applied to your entire website.
    is-switcher

    Kundenservice

       +49 (0) 5121 779132

    (montags bis freitags von 7:00 bis 19:00 Uhr erreichen Sie unsere Telefonzentrale)

    Ihr Kontakt zu uns

    WELCON EUROPE GmbH & Co. KG

    Kampstr. 14

    D-31180 Giesen

      info@welcon.de

    Hilfe und Kundenservice

    Showroom besuchen

    Social Media

    Ihre Nachricht an uns

    Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

    Zahlungsarten

    Zahlungsarten

    Bonitätszertifikat 2025

    CrefoZert

    Top-Themen

    Massagesessel

    Relaxsessel

    Boxspringbetten

    Kamine

    Infrarotkabinen

    Neues von Welcon


    Partner

    Welcon bei Otto
    Welcon bei Kaufland
    Welcon bei amazon
    Welcon bei Check24

    X

    Willkommen

    beim Preisträger des Deutschen Gesundheitsadwards 2024

    Mit Code award5 einen Rabatt in Höhe von 5 % im Online-Shop sichern!


    Zum Shop
    Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
    © 2024 WELCON EUROPE GmbH & Co. KG, Verantwortlicher nach § 18 Abs. 2 MStV: Stefan Iburg
    Abmelden | Bearbeiten
    • Nach oben scrollen