• Massagesessel
    • Welcon Easyrelaxx
    • Welcon Easyrelaxx Plus
    • Welcon Prestige II
    • Welcon Prestige III
    • Welcon Dynamite
    • Welcon Royalrelaxx
    • Kenwood LI-1208
    • Keyton Royal
    • Keyton Domo
    • Keyton Vintage
    • Keyton Retro
    • Keyton Deco
  • Massagesessel mieten
  • Relaxsessel
  • Boxspringbetten
  • Kamine
    • Ethanol-Kamin Kopenhagen
    • Ethanol-Kamin Stockholm
    • Ethanol-Kamin Malmö
    • Ethanol-Kamin Oslo
    • Ethanol-Kamin Helsinki
    • Ethanol-Kamin Göteborg
  • Infrarotkabinen
  • Hotelausstattung
  • Showroom
  • Leasing
  • WELCON TV
  • CrefoZert
  • Online-Shop
  • Kontakt
     
  • Massagesessel
    • Welcon Easyrelaxx
    • Welcon Easyrelaxx Plus
    • Welcon Prestige II
    • Welcon Prestige III
    • Welcon Dynamite
    • Welcon Royalrelaxx
    • Kenwood LI-1208
    • Keyton Royal
    • Keyton Domo
    • Keyton Vintage
    • Keyton Retro
    • Keyton Deco
  • Massagesessel mieten
  • Relaxsessel
  • Boxspringbetten
  • Kamine
    • Ethanol-Kamin Kopenhagen
    • Ethanol-Kamin Stockholm
    • Ethanol-Kamin Malmö
    • Ethanol-Kamin Oslo
    • Ethanol-Kamin Helsinki
    • Ethanol-Kamin Göteborg
  • Infrarotkabinen
  • Hotelausstattung
  • Showroom
  • Leasing
  • WELCON TV
  • CrefoZert
  • Online-Shop
  • Kontakt
    Die Welt der Infrarotkabinen

    Infrarotlicht zur Steigerung der Lungenfunktion: Natürliche Therapie für bessere Atemwege

    Infrarotlicht zur Steigerung der Lungenfunktion wirkt durch kontrollierte Tiefenwärme, die die Durchblutung der Atemwege fördert und die Sauerstoffversorgung verbessert.
    Infrarotlicht zur Steigerung der Lungenfunktion wirkt durch kontrollierte Tiefenwärme, die die Durchblutung der Atemwege fördert und die Sauerstoffversorgung verbessert.

    Inhaltsverzeichnis

    1. Grundlagen der Infrarotlichttherapie zur Steigerung der Lungenfunktion
    2. Physiologische Effekte: Wie Infrarotlicht die Atmung unterstützt
    3. Klinische Anwendungen und Behandlungsmöglichkeiten mit Infrarotlicht
    4. Optimale Anwendung und Gerätewahl für Ihre Lungenfunktion
    5. Wenn Sicherheit zählt – Dosierung und Anwendung von Infrarotlicht zur Lungenfunktion

    Einleitung

    Stellen Sie sich vor, eine sanfte Lichtbehandlung könnte Ihre Atemwege unterstützen und zu einer verbesserten Lungenfunktion beitragen – ganz ohne invasive Eingriffe oder Medikamente. In diesem Beitrag tauchen wir in die faszinierende Welt des Infrarotlichts ein und erklären, wie es auf zellulärer Ebene wirken kann, um die Lungengewebefunktion zu fördern.

    Entdecken Sie, wie modernste Forschung und bewährte Anwendungsmethoden zusammenwirken, um Ihren Weg zu einer besseren Atemqualität zu ebnen – sei es zur Unterstützung bei chronischen Lungenerkrankungen oder in der Post-COVID-Rehabilitation.

    Grundlagen der Infrarotlichttherapie zur Steigerung der Lungenfunktion

    Die Infrarotlichttherapie zur Steigerung der Lungenfunktion basiert auf einem präzise kontrollierbaren Wärmemanagement. Bei dieser speziellen Methode wird die Infrarotwärme gezielt dosiert, sodass nur etwa 10-12% der Hautoberfläche erwärmt werden – vorwiegend im Rückenbereich, wo zahlreiche Nervenbahnen verlaufen, die mit den inneren Organen verbunden sind.

    Diese selektive Erwärmung ermöglicht einen einzigartigen physiologischen Prozess: Das erwärmte Blut aus dem Rückenbereich vermischt sich mit dem thermoneutralen Blut aus den übrigen Körperregionen. Die Körperkerntemperatur steigt dadurch sanft um etwa 0,2 bis 0,3 °C an – genug für therapeutische Effekte, ohne das Kreislaufsystem zu belasten.

    Tiefenwirkung bis in die Lunge

    Die kontrollierte Wärmezufuhr erzeugt mehrere physiologische Effekte, die gezielt die Lungenfunktion unterstützen:

    • Die Durchblutung des Lungengewebes wird signifikant verbessert, besonders in peripheren Bereichen
    • Die Mikrozirkulation in den Alveolen wird optimiert, was den Gasaustausch effizienter macht
    • Natürliche Reinigungsmechanismen der Atemwege werden aktiviert
    • Entzündungsprozesse werden durch die Freisetzung entzündungshemmender Botenstoffe reduziert
    • Der angeregte Stoffwechsel unterstützt Entgiftungsprozesse und entlastet das respiratorische System

    Die Welcon-Infrarotkabinen nutzen dieses Prinzip der kontrollierten Tiefenwärme und schaffen ein thermoneutrales Umfeld zwischen 27 und 37 °C. Dies ermöglicht längere Anwendungszeiten ohne Überlastung des Herz-Kreislauf-Systems – ein entscheidender Vorteil gegenüber herkömmlichen Saunen.

    Physiologische Effekte: Wie Infrarotlicht die Atmung unterstützt

    Die Anwendung von Infrarotlicht erzeugt eine schonende Tiefenwärme, die weit über eine oberflächliche Hauterwärmung hinausgeht. Die individuell angepasste Wärmeintensität dringt zunächst in den Rücken- und Wirbelsäulenbereich ein, wo sich Blutgefäße erweitern und das Blut leicht erwärmt wird.

    Dieses erwärmte Blut vermischt sich im Verhältnis von etwa 1:9 mit dem kühleren Blut aus dem restlichen Körper und wird durch den natürlichen Kreislauf im gesamten Organismus verteilt. So erreicht die Wärme auch den Brustkorb und die Lunge, ohne dass diese direkt der Strahlung ausgesetzt werden müssen – ein besonders schonender Ansatz für empfindliche Atemwege.

    Gefäßerweiterung und verbesserte Sauerstoffversorgung

    Die moderate Temperaturerhöhung bewirkt eine Vasodilatation (Gefäßerweiterung) nicht nur in der Haut, sondern auch in den tieferen Gewebeschichten der Bronchien und in den feinen Kapillaren der Lunge. Diese Gefäßerweiterung hat mehrere positive Auswirkungen:

    1. Die Durchblutung des Lungengewebes wird um bis zu 30% gesteigert
    2. Der erhöhte Blutfluss transportiert mehr Sauerstoff zu den Geweben
    3. Der Gasaustausch in den Alveolen wird effizienter
    4. Verspannungen in der Atemhilfsmuskulatur werden gelöst
    5. Die Elastizität des Lungengewebes verbessert sich

    Die sanfte Erwärmung des Thorax und der Atemmuskulatur löst Verkrampfungen und Verspannungen, die oft unbemerkt die Atmung einschränken. Dies ermöglicht eine tiefere Atmung und eine bessere Nutzung des Lungenvolumens – besonders wertvoll für Menschen mit Asthma oder COPD.

    Klinische Anwendungen und Behandlungsmöglichkeiten mit Infrarotlicht

    In der klinischen Praxis gewinnt die Infrarotlichttherapie zunehmend an Bedeutung als komplementäre Behandlungsmethode zur Unterstützung der Lungenfunktion. Medizinische Anwendungen nutzen gezielt die tiefenwirksame Infrarotstrahlung, um die Durchblutung zu fördern und die Sauerstoffversorgung des Lungengewebes zu optimieren.

    Therapeutische Wirkungen bei Atemwegserkrankungen

    Die kontrollierte Wärmeanwendung erzeugt mehrere therapeutisch relevante Effekte:

    • Die verbesserte Durchblutung erhöht die Sauerstoffversorgung und den Nährstofftransport
    • Die Bronchodilatation erleichtert den Luftstrom und reduziert den Atemwiderstand
    • Die Atemarbeit wird reduziert, was besonders bei obstruktiven Lungenerkrankungen entlastend wirkt
    • Die Aktivierung der körpereigenen Wärmeregulation unterstützt Entgiftungsprozesse

    Diese Effekte machen die Infrarotlichttherapie zu einer wertvollen Unterstützung bei verschiedenen Atemwegserkrankungen:

    • Bei chronischer Bronchitis kann die verbesserte Durchblutung die Schleimhautreparatur fördern
    • Asthmatiker profitieren in stabilen Phasen von der bronchienerweiternden Wirkung
    • COPD-Patienten können durch die erleichterte Atmung eine Steigerung der Leistungsfähigkeit erfahren
    • In der Rekonvaleszenz nach Atemwegsinfektionen beschleunigt die verbesserte Durchblutung die Regeneration
    • Bei Post-COVID-Patienten kann die Infrarottherapie Atembeschwerden lindern

    Die Infrarotkabinen von Welcon bieten mit ihrer präzisen Temperatursteuerung ideale Bedingungen für diese therapeutischen Anwendungen. Eine sorgfältige Bestandsaufnahme der individuellen gesundheitlichen Situation – vergleichbar mit einer Asset-Inventarisierung im Risikomanagement – bildet dabei die Grundlage für eine maßgeschneiderte Anwendung.

    Optimale Anwendung und Gerätewahl für Ihre Lungenfunktion

    Die Wahl des richtigen Infrarotgeräts und eine individuell abgestimmte Anwendung sind entscheidend, um die positiven Effekte auf die Lungenfunktion optimal zu nutzen. Die Technologie und Anwendungsform spielen eine zentrale Rolle für den therapeutischen Erfolg.

    Intelligente Technologie für optimale Wirkung

    Moderne Infrarotsysteme, wie die mit SENSOcare® Technologie ausgestatteten Welcon-Kabinen, bieten entscheidende Vorteile:

    • Berührungslose Infrarotsensoren messen kontinuierlich die Hauttemperatur und passen die Wärmeabgabe in Echtzeit an
    • Die automatische Anpassung verhindert Überhitzung und gewährleistet eine optimale Tiefenwirkung
    • Die individuelle Optimierung berücksichtigt das persönliche Wärmeempfinden
    • Spezielle Flächenstrahler sorgen für eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Rückenbereich

    Diese intelligente Steuerung stellt sicher, dass die Wärme präzise dosiert in die tieferen Gewebeschichten gelangt, wo sie zur Verbesserung der Durchblutung und damit zur Förderung der Atemwegsfunktion beiträgt.

    Individuelle Anpassung für maximale Wirksamkeit

    Für eine optimale Unterstützung der Lungenfunktion müssen alle Anwendungsparameter sorgfältig abgestimmt werden:

    • Die Intensität der Wärmeeinwirkung sollte je nach Empfindlichkeit und Therapieziel angepasst werden
    • Die ideale Anwendungsdauer liegt zwischen 30 und 45 Minuten
    • Eine regelmäßige Anwendung (2-3 Mal wöchentlich) erzielt bessere Ergebnisse als sporadische Intensivanwendungen
    • Die optimale Positionierung der Wärmequellen im Rückenbereich gewährleistet eine effektive Verteilung

    Bei der Auswahl einer Infrarotkabine für den Heimgebrauch sollten Sie auf Systeme achten, die ein thermoneutrales Umfeld bieten und eine präzise Steuerung der Wärmeintensität ermöglichen. Die Welcon-Infrarotkabinen erfüllen diese Anforderungen und bieten zusätzlich ergonomisch geformte Rückenlehnen für eine optimale Positionierung.

    Infrarotkabinen entdecken
    Entdecken Sie, wie Infrarotlicht zur Steigerung der Lungenfunktion beiträgt. Welcon bietet maßgeschneiderte Lösungen für verbesserte Atemwege, optimale Sauerstoffversorgung und Unterstützung bei Atemwegserkrankungen.
    Entdecken Sie, wie Infrarotlicht zur Steigerung der Lungenfunktion beiträgt. Welcon bietet maßgeschneiderte Lösungen für verbesserte Atemwege, optimale Sauerstoffversorgung und Unterstützung bei Atemwegserkrankungen.

    Wenn Sicherheit zählt – Dosierung und Anwendung von Infrarotlicht zur Lungenfunktion

    Bei der Anwendung von Infrarotlicht zur Steigerung der Lungenfunktion ist die kontrollierte Wärmezufuhr der Schlüssel zu Sicherheit und Wirksamkeit. Die richtige Dosierung und Anwendungstechnik entscheiden über den therapeutischen Erfolg.

    Präzise Wärmezufuhr für optimale Ergebnisse

    Die ideale Anwendung konzentriert sich auf einen begrenzten Hautbereich im Rücken. Diese gezielte Wärmeeinleitung hat einen entscheidenden physiologischen Vorteil: Das erwärmte Blut vermischt sich sanft mit dem thermoneutralen Blut aus dem übrigen Körper, ohne dass das körpereigene Hitze-Alarmsystem aktiviert wird.

    Durch diesen kontrollierten Prozess steigt die Körperkerntemperatur langsam und moderat an, was zu einer graduellen Umverteilung der Wärme von innen nach außen führt. Diese Tiefenwärme erreicht auch das Lungengewebe und unterstützt dort die Durchblutung und Funktion, ohne die Atemwege direkt zu belasten – ein besonders schonender Ansatz für Menschen mit Atemwegsempfindlichkeit.

    Intelligente Dosierungssysteme für maximale Sicherheit

    Die individuelle Anpassung der Infrarotintensität ist entscheidend für die Sicherheit und Wirksamkeit:

    • Moderne Welcon-Systeme überwachen kontinuierlich die Hauttemperatur und passen die Wärmeabgabe automatisch an
    • Die intelligente Steuerung verhindert Überhitzung und gewährleistet eine gleichmäßige Wärmeverteilung
    • Sicherheitssysteme sorgen dafür, dass auch bei längeren Anwendungen keine Überlastung des Kreislaufsystems entsteht
    • Für Menschen mit eingeschränktem Wärmeempfinden bieten diese Systeme zusätzliche Sicherheit

    Die kontrollierte Wärmezufuhr stimuliert die Durchblutung und den Stoffwechsel, was indirekt auch die Atemmuskulatur und die Lungenfunktion unterstützt. Die verbesserte Durchblutung der Bronchien und des Lungengewebes führt zu einer Erweiterung der Atemwege und erleichtert so die Atmung – besonders wertvoll für Menschen mit eingeschränkter Lungenfunktion.

    Fazit

    In diesem Beitrag haben wir gezeigt, wie Infrarotlicht zur Steigerung der Lungenfunktion einen wertvollen Beitrag zur Gesundheitsförderung leisten kann. Die wohltuende Tiefenwärme moderner Infrarotsysteme verbessert die Durchblutung und unterstützt das allgemeine Wohlbefinden – mit besonderem Fokus auf die Atemwege.

    Die kontrollierte Wärmezufuhr über den Rückenbereich führt zu einer sanften Erwärmung des Körperinneren, die auch das Lungengewebe und die Bronchien erreicht. Durch die verbesserte Durchblutung und die Erweiterung der Atemwege wird die Atmung erleichtert und die Sauerstoffversorgung optimiert – ohne das Herz-Kreislauf-System zu überlasten.

    Die Welcon-Infrarotkabinen vereinen modernste Technologie mit einem individuell anpassbaren Wärmeerlebnis, das sich sanft an Ihre Bedürfnisse anpasst. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie unsere Produkte speziell Ihre Lungenfunktion und Ihr allgemeines Wohlbefinden verbessern können, kontaktieren Sie uns für eine maßgeschneiderte Lösung.

    Infrarotkabinen entdecken
    tagPlaceholderTags:
    draggable-logo
    WELCON Luxury Wellness Products

     

    Main colors
       bg-primary
       bg-primary-light
       bg-primary-dark
       bg-secondary
       bg-secondary-dark
    Template sections
       body
       top-header
       header
       content
    Footer Styles
       background
       text color
       link color
       horizontal line
    Buttons
       style 1
       style 2
       style 3
       text color
    Other elements
      social icons
      navigation color
      subnav background
    Mobile navigation
       background color
       navigation color
    Template configurations
     
    has-center-nav g-font has-sticky-logo has-large-header round-btn
     
    Navigation styles
     
    size-20 weight-400 snip-nav --line01
     
    Content styles
     
    form-white round-btn
     
    Footer styles
     
    o-form color-white round-btn

     

    Typography

    Heading H1
    weight-400
     
    Heading H2
    weight-400
     
    Heading H3
    weight-400
     
    Buttons
    weight-400 round
     
     
    Advanced settings
     
    Animations
     
     
    Custom CSS

     

    #cc-inner .my-class {

       background: #000;

    }

     

    #contentfooter {

        font-size: 14px !important;

        line-height: 1.5em !important;

    }

     

     

     

     


    Note:
    All changes made here will be applied to your entire website.
    is-switcher

    Kundenservice

       +49 (0) 5121 779132

    (montags bis freitags von 7:00 bis 19:00 Uhr erreichen Sie unsere Telefonzentrale)

    Ihr Kontakt zu uns

    WELCON EUROPE GmbH & Co. KG

    Kampstr. 14

    D-31180 Giesen

      info@welcon.de

    Hilfe und Kundenservice

    Showroom besuchen

    Social Media

    Ihre Nachricht an uns

    Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

    Zahlungsarten

    Zahlungsarten

    Bonitätszertifikat 2025

    CrefoZert

    Top-Themen

    Massagesessel

    Relaxsessel

    Boxspringbetten

    Kamine

    Infrarotkabinen

    Neues von Welcon


    Partner

    Welcon bei Otto
    Welcon bei Kaufland
    Welcon bei amazon
    Welcon bei Check24

    X

    Willkommen

    beim Preisträger des Deutschen Gesundheitsadwards 2024

    Mit Code award5 einen Rabatt in Höhe von 5 % im Online-Shop sichern!


    Zum Shop
    Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung und -formular | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
    © 2024 WELCON EUROPE GmbH & Co. KG, Verantwortlicher nach § 18 Abs. 2 MStV: Stefan Iburg
    Abmelden | Bearbeiten
    • Nach oben scrollen